Seite 1 von 3

ZZR bekleben

Verfasst: 08.02.2010, 20:15
von Pyroluc
Hi liebes Forum!

Ich bin am überlegen meine ZZR optisch aufzuwerten.
Wollte dies gerne mit Klebefolie tun (3m oder vergleichbar). Habe mal für Trim-Line gearbeitet und dort Autos (z.B. Taxen) beklebt.
Leider gibt es den Standort nichtmehr, was mich zu unserem Forum führt...

Kennt jemand eine gute und günstige Bezugsquelle für KFZ-Folien? Vielleicht gibt es ja auch erprobte gute Alternativen zu den eher teuren 3m Folien.

Falls jemand rat weiß immer her damit :D


Liebe Grüße!

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 08.02.2010, 20:52
von Thorack
Habe meine Tachoverkleidung und die anschließenden Verkleidungen links und rechts vom Tank machen lassen (3D Carbonfolie). Hat mich 100 EUR gekosten und dad Werbestudio ne menge Zeit :D . Der Preis für die Folie richtet sich danach, welche du möchtest (uni, metalic oder Carbon) und welche Stärke.

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 08.02.2010, 21:40
von dennis_liebich
also mein mopped ist komplett beklebt. macht mein ex lehrling. der hat sich damit selbstständig gemacht. also ich habe nur das material bezahlt und das lag bei 50 euro im ek.

aber ich würde es mir überlegen. wenn du nur mal schauen willst, wie das möp mit einer anderen farbe aussieht, ist es ok. wenn du es richtig schön haben willst, musst du sie lackieren lassen. dessen musst du dir bewusst sein.

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 08.02.2010, 21:51
von Thorack
Da muss ich Dennis recht geben. Ich habe für eine kommplette Lackierung (metalic schwarz) beim Lackierer meines vertrauens 250 EUR bezahlt (ohne Rec... versteht sich). Das Ergebnis ist super!!! Die Carbonfolie habe ich machen lassen, weil die Verkleidungen eingerissen waren.

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 08.02.2010, 23:05
von dennis_liebich
schau mal hier: Mopped wird beklebt

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 08.02.2010, 23:24
von can2abi
da kannste noch soviel taxen und autos beklebt haben, beim möp sind die grenzen der einfachen folie erreicht, ;) auch eigene erfahrungen, ich hatte mal ne adi hier gepostet, aber wo??????sorry

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 08.02.2010, 23:27
von dennis_liebich
@can. der steht in dem beitrag über dir. im link :-) hier kommt nix weg :o

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 08.02.2010, 23:32
von can2abi
gut zu wissen, falls ich mich mal verliere :lol: :lol:

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 08.02.2010, 23:42
von dennis_liebich
achcan. ich glaube dich kann man garnicht überlesen :-) dich finden wir immer :lol:

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 09.02.2010, 08:35
von Pyroluc
Ich wollte ein dunkelgrau aber in matt nehmen, dazu die Felgen und schmale Aufkleber (Umrisse von den derzeitigen) in dunkel rot.

Denke mir, dass bei der matten Folie im Vergleich zu einem Lack weniger Unterschiede auftreten. Das Resultat einer (Metallic) Lackierung verglichen mit einer Folie ist natürlich nicht vergleichbar. Dafür ist die Folie zu homogen aufgebaut, das sieht man "irgendwie".

Bei matt bin ich mir aber schon sicher, dass das nicht so auffält.

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 09.02.2010, 10:40
von dennis_liebich
na es kommt nicht so auf die farbe an. sondern mehr, dass ein mopped viel mehr rundungen und vertiefungen hat. man bekommt es einfach nicht an einem stück beklebt. und schnittkanten sehen echt mies aus. kann ein lied davon singen.

ps. wenn du schwarz matt nehmen willst, gebe ich dir den tip "lackier es" zumal schwarz matt so einfach zu lackieren ist. das hat selbst mein sohn hin bekommen und der ist erst 3. :-)

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 09.02.2010, 11:39
von Sephiroth
Also grad zum Thema mit dem Matten Folien:
Ich habe einen Bekannten, der eine Werbefirma hat und jeden Tag mit Folien, sowohl für Fahrzeuge, als auch für Banner zu tun hat (geht mal zum nächsten Suzi Händler, alle aktuellen GSX-R Werbebanner, die da hängen sind von ihm).
Bin kein Genie im erklären, aber unterm Strich erklärte der mir, dass das große Problem sowohl bei Matten, als auch bei Strukturfolien (z.B. Carbon o.ä.) darin liegt, dass diese Folien mehrschichtig aufgebaut sind. Wenn diese auf großen Flächen , wie z.B. einem Auto verklebt werden gibt es kein Problem. Wenn man allerdings viele scharfe Kanten und Winkel, wie z.B. einem Motorrad hat, dann tritt ganz schnell das Problem auf, dass die Folie zu stark gespannt werden muss, worunter zum einen der Effekt leidet (z.B. Carbonwaben sehen anders aus; aus matt wird glänzend) und zum anderen verändern sich die Farben und Strukturen der Folien an solch stark beanspruchten Stellen schneller, d.h. im blödesten Fall hat man nach der ersten Saison im Sonnenlicht plötzlich glänzende Stellen, in der Matten Folie.

Und jetzt nochmal was in eigener Sache: Ich würde meiner Dicken gerne auch ein neues Farbkleid verpassen lassen, allerdings scheidet Folie nach allem, was mir Maik (mein Bekannter) erzählt hat wohl doch aus.
Nun lese ich hier des öfteren von Leuten, die ihr gesamtes Moped für 250€ haben lackieren lassen (Rech... brauch ich eh nich). Ich hab bis jetzt noch keinen Lackierer, der mir das für dieses Geld macht, außer ich mache einen Großteil der Vorarbeiten selber. Hätte vllt jemand ne Adresse im Raum Frankfurt für mich? (my-hammer, etc hab ich leider alle schon durch. Vielen Dank :D )

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 09.02.2010, 12:38
von Kasi
Eine lackierung mit klarlack für 250 ocken ist sehr günstig,natürlich muss man bei solch einem kurs die vorarbeiten selbst machen evt wenn unerfahren in diesem bereich sollte man den letzten schliff und vorallem zwischendurch das spachteln auch vom fachmann machen lassen.
Das mit den folien sehe ich sehr entspannt und kann aus eigener erfahrung nichts negatives berichten,die letzte aktion bei der zzr mit den flammen war sogar doppelte folie da zweifarbig.Keine probleme mit den ecken und kanten.Das a+o ist vernünftige folie für den fahrzeugbereich und beachten der klebeanleitung.Ich hatte das schon einmal woanders erwähnt...schaut mal was die jungs mit den folien so machen können....unglaublich was da mittlerweile geht...also mal google bemühen bei den üblichen verdächtigen.
Wer die letzte farbe vor 3-4 jahren gekauft hat wird eh besinnunglos in den rücken fallen wenn er die heutigen preise sieht....farbe ist sauteuer geworden. ;)

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 09.02.2010, 19:05
von Pyroluc
dank euch für die guten Ratschläge. Vielleicht versuch ich das auch einfach mit dem lackieren selber. Muss ich nur erstmal ein halbwegs sterilen Raum finden :D
Zur Not lässt sich ja immer noch alles bekleben!

Aber die zeit fürs lackieren werd ich dann wohl eher im hoffendlich bald kommenden Frühling finden.

Gracias nochmal!

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 09.02.2010, 19:24
von dennis_liebich
ich kann dir wirklich aus erfahrung sagen, dass schwarz matt super einfach zu lackieren ist. und das schönste ist, dass du es immer ausbessern kannst, ohne dass es auffällt. in der hinsicht ist diese farbe echt super. sehe ich ja an meinem rahmen und an den felgen,

Folie nur auf Spiegel?

Verfasst: 12.02.2011, 10:12
von Schleifi
Ich häng mich hier mal mit an, weiß nicht so genau ob dies der richtige Platz ist.
Habe an beiden Spiegeln Kratzer, welche mich jedesmal ärgern, wenn ich hinseh. :roll: An Einem bin ich selber schuld , der Andre war schon dran. Will meine Gefährtin irgendwann komplett lackieren lassen, muss dafür aber noch bissel sparen. Ne Schnelle Lösung muss her!
Ich halte die Vorstellung, beide Spiegel mit Carbonfolie zu bekleben, gar nicht übel. Meint Ihr, dass würde gehn? Hab meine Zweifel, da die ja ziemlich rund sind. Ich meine natürlich die Spiegel, nicht die Folie! Und würde ich das als des Klebens Unkundiger hinbekommen? Sollte vor mir schon der eine oder andere gescheitert sein, brauch ichs gar nicht erst zu versuchen.

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 12.02.2011, 11:06
von Oppa
habe selbst schon Teile beklebt, die aber eher flächig waren (Seitenflächen vom Kiel). Schon da werfen sich kleine Bläschen etc. auf, die man aber mit Nadel und Rakel in den Griff bekommt. Bei einem echten 3D-Bauteil würde ich die Finger weg lassen, könnte sein, dass man dazu 5 Hände braucht, wenn's überhaupt geht.

Muss aber zugeben, dass ich in Folienklebetechnik nicht gerade der Obermeister bin.

Ich denke - je nach Lage der Schrammen - tust Du Dir mit Anschleifen, Abkleben und Lacken leichter und für 'ne Übergangszeit tut's auch die Lackdose aus dem Fachhandel. Wenn die Kratzer nur im vorderen Bereich liegen, kannst Du gut über die umlaufende Klebenaht abkleben, für den ganzen Spiegel schneidest Du Dir am besten eine Schablone aus, die auf die Spiegelfläche passt und klebst Sie mit ein paar kleinen Punkten doppelseitigem Klebeband auf. Am besten schneidest Du dazu vorher noch ein Loch in die Schablone, das Du beim Lackieren zuklebst, dann bekommst Du die Schablonde hinterher wieder besser ab. Die Schablone darf in jeder Richtung einen halben Millimieter größer sein, denn schiebt sie sich ein wenig unter die Umrandung und Du läuft nicht Gefahr, Lackausläufer oder Nebel auf die Spiegelfläche zu bekommen, was allerdings auch kein Beinbruch ist, weil's leicht wieder runter geht.

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 12.02.2011, 15:23
von Schleifi
Danke Dir, klingt ja zuversichtlich und idiotensicher. Wenn meine Abneigung der Eigangs erwähnten Kratzer, mein Mißtrauen gegenüber meinen Fähigkeiten als Lackierer übersteigt, dann gibts kein Halten mehr! Und wenn nicht-ist hier vielleicht jemand mit 5 Händen? 8-[

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 12.02.2011, 19:37
von Oppa
Zwei Sprüche zum Lackieren:
"Gut Ding will Weile haben" und "In der Ruhe liegt die Kraft". :D

bin auch kein Lackierer und habe mal aus der...
Bild
...die...
Bild
...gemacht.

Ok, habe auch Lehrgeld bezahlt, letztendlich hat der Anblick aber dafür entschädigt.

Was auf Dich zu kommt:

1. Demontage
2. Kratzer ausschleifen (ab 200er Nassschleifpapier aufwärts - geht etwas langsamer, mit groberem Papier hast Du aber schnell mehr weggeschliffen als Dir lieb ist, wenn Du keine Erfahrung hast).
3. Bei sehr tiefen Kratzern kannst Du auch mit Faserspachtel auffüllen und dann verschleifen (stinkt ein wenig! ;) )
4. Die restlichen, zu lackierenden Flächen mit feinem Nassschleifpapier "anschleifen" (Oberfläche "anrauhen").
5. Abkleben (siehe ersten Beitrag): Krebklebeband, für 'Übergangszwecke' muss es kein Lackiererband sein.
6. Oberfläche reinigen: Fettlösendes Mittel (z. B. Silikonreiniger), danach mit speziellem Lackierer-Reinigungstuch (kost' nicht viel) abwischen. Ab diesem Zeitpunkt arbeite ich nur noch mit Einweghandschuhen.
7. Haken oder was Ähnliches zum Aufhängen machen und Platz zum Lackieren und Trocknen suchen und vorbereiten (möglichst staub- und regenfreie Lage im Außenbereich: alles so vorbereiten dass Du mit den frisch lackierten Teilen nicht noch viel hantieren musst). Da Du wahrscheinlich keine Lackierkabine hast, brauchst Du einen windgeschützten Platz im Außenbereich.
8. Falls Du auf's Kunststoff durchgeschliffen hast, brauchst Du erst Kunststoff-Haftgrund. Diesen dünn gemäß Anleitung aufsprühen und kurz antrocknen lassen. Macht oft Schlieren auf dem Untergrund, die sind aber unproblematisch und sollten nicht weggeschliffen werden.
9. Grundierung oder - falls noch feine Riefen zu sehen sind - Füller aufsprühen. Füller sollte danach durchtrocknen und die gefüllten Stellen mit feinem Nassschleifpapier verschliffen werden, so dass die Oberfläche keine Vertiefungen mehr hat. Hier sauber arbeiten! Nach dem Füller noch mal einen feinen Gang Grundierung auftragen und ablüften lassen (ca. 30 Minuten bei normaler Umgebungstemperatur genügen). Wer's ganz fein haben will, schleift hier noch mal an, aber... ;)
10. Farblack auftragen gemäß Bedienungsanleitung und ablüften lassen.
11. Klarlack auftragen. Achtung: Klarlack härtet sehr schnell aus. Wenn der Abstand zwischen Dose und Oberfläche zu groß ist, kann der Sprühnebel schon in der Luft antrocknen und Du bekommst Rubbel auf der Oberfläche! Insbesondere hier in zügigen Bahnen lackieren! Lieber 2x mit einer kurzen Pause dazwischen lackieren.
12. Gut durchtrocknen lassen.
13. Klebeband etc. entfernen.
14. Teil wieder montieren.
15. Freuen! :D

Wichtige Hinweise beim Lackieren:
IMMER GANZ DÜNNE SCHICHTEN UND NICHT ZU NAH AUFSPRÜHEN! Sonst hast Du schnell 'Nasen' auf dem Teil, die man zwar rausschleifen kann, aber Zeit kosten.
Zum Lackieren im Freien am besten ein "Rückseite" wählen. Ist eine Wetterlage nach einer Kaltfront (kurze Schauer) mit hohem Luftdruck (klarer Himmel). Dann sind die Temperaturen nicht so hoch und der Regen hat die meisten Staubpartikel aus der Luft ausgewaschen. Das Wetter ist an einer tollen Fernsicht zu erkennen. Es sollte auch möglichst windstill und kein Pollenflug vorhanden sein.

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 12.02.2011, 20:14
von Schleifi
Herrlich!!
Lieber Gott, ich danke dir und Oppa für dieses Forum. Oppa, Dir natürlich nicht fürs Forum, sondern für diese an Geduld und Präzision nicht zu überbietende Anleitung. :idea:
So im Groben passts auch mit den Vorausetzungen. Sieht nach ner reinen Fleißarbeit aus und mit bissel Glück-na da wolln wir mal! Sind ja auch nur zwei kleine Spiegelchen, die kann man schön mit nem Bierchen betütteln.

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 12.02.2011, 21:33
von can2abi
wie schon viel weiter oben angesprochen, spiegel mit matter oder "muster" folie(auch carbon) bekleben ist nicht möglich....zu viel rund und fast spitz.
müßte mal probieren, aber denke es wird nur gehen, wenn man die folie quer mittig teilt...

also, lackier die pissdinger, wenn dich paar kratzer stören :lol: :lol:

aber.....ich muß es loswerden :lol:
dann müßte ich mein möp ganz in farbe tauchen :roll: aber das schlimmste wäre, das ich sie vorher sauber machen müßte :badgrin:

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 12.02.2011, 22:07
von Schleifi
Oh man, pling, das issis!!!! Einmal richtig einsaun, schön mit Schlamm und Schmodder, und zack- kein Kratzer mehr zu erkennen. Und selbst wenn-die sind dann bei den vielen Buhhhh Rufen mein kleinstes Problem. :lol:
Und kostengünstig ist es auch.

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 13.02.2011, 12:34
von ZZR-infiziert
Siehst Du Schleifi, jetzt weißt Du auch warum es Fahrzeug heißt und NICHT Putzzeug :!: :!: :lol:

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 13.02.2011, 15:22
von Oppa
Schleifi hat geschrieben:...sondern für diese an Geduld und Präzision nicht zu überbietende Anleitung...
na ja, Anleitungen gibt's hier 'ne ganze Menge, noch wesentlich ausführlicher als diese...
Aber dafür ist das Forum u. A. ja auch da! :D

...oder 'Methode Can' 8)

Re: ZZR bekleben

Verfasst: 20.02.2011, 17:40
von kawaheike
Ich habe auch einige Kratzer an der rechten Seite und am Spiegel, (durchs umfallen). Ich habe Kawadrachen an der rechten und linken Seite. Der nun auf der rechten Seite lädiert ist. Habe mir ein Kratzer Reparaturset aus dem Aldi geholt aber noch nicht probiert. Wenn ich die Kratzer jetzt wegmachen will muß ich den Drachen wieder abmachen.