Seite 1 von 1

Wilbersfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 23.03.2010, 21:33
von ByTe-ErRoR
Hallo,

ich habe heute versucht mein Wilbers 640 ohne Ausgleichsbehälter mit dezenter Höherlegung einzubauen. War eine schöne Fummelei. Als es drinnen war, habe ich gesehen, dass es rechts fast bzw. wirklich an der Schwinge anschlägt. Also links ist noch genug Platz aber rechts keiner. Ich habe jetzt schon Schrammen im Federbein, dabei bin ich noch nicht einmal gefahren. Es kann auch von der Einbaufummelei sein.
Ich habe sie nur kurz vom Hauptständer gelassen. Ich habe dann mal das Wilbers mit dem Original verglichen und die Feder vom Wilbers ist schon ein wenig größer. Mit dem Original ist auch rechts weniger Platz, aber es fällt nicht so in Gewicht da die Feder kleiner ist.
Jetzt ist erstmal wieder das Originale drinnen. Als das Wilbers drinnen war habe ich mal drauf gesetzt und es einschwingen lassen. Ich konnte keine Schleifgeräusche oder Schlaggeräusche hören.

Wie sieht es bei euch mit dem Platz rechts aus. Ich hatte Felix (Freki) gefragt und er meinte bei ihm ist es ähnlich, aber es schlägt wohl nicht an bei ihm. Vielleicht könnt ihr mal eure Erfahrungsbericht dazu schreiben.

Grüße Thomas

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 23.03.2010, 21:49
von Oppa
hm, habe mein Federbein auch schon öfter ausgebaut, ist tatsächlich eine ziemliche Fummelei, habe aber auch die Teile bzw. Schläuche für das Ausgleichsgefäß und die Federvorspannung durchzufriemeln. Das mit dem exzentrischen Durchgang des Federbeins habe ich allerdings nicht. Wenn sich hier nicht nocht mehr melden, würde ich der Sache schon auf den Grund gehen!

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 24.03.2010, 00:50
von Zauberer
Das hört sich für mich an, wie ein verzogener Rahmen. Vielleicht solltest du den mal kontrollieren.

edit:
Oder deine Schwinge hat Spiel im Lager. Stell den Bock mal auf den Hauptständer und kontrolliere, ob du die Schwinge bewegen kannst.
Gab es schon einmal, dass dann das Federbein von Wilberths schleift.

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 24.03.2010, 14:36
von haertelthomas
hab auch diesen Winter n Wilbers eingebaut da schleift definitiv nix und so würde ich an deiner Stelle auch nicht rumfahren.
Ich kann nachher mal 1 oder 2 Bilder machen damit du mal vergleichen kannst. Ich habe auch ein längeres Federbein genommen.

Gruß Thomas

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 24.03.2010, 19:06
von ByTe-ErRoR
Hallo,

ich werde jetzt doch eine Rahmenvermessung durchführen lassen, TÜV steht auch im Mai an und dann nutze ich gleich die Gelegenheit. Sicher ist sicher, dann weiß ich halt genau Bescheid.

@haertelthomas Wenn du Lust und Zeit hast, kannst ja mal ein oder zwei Photos einstellen.

Grüße Thomas

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 24.03.2010, 20:09
von haertelthomas
Bild Bild Bild Bild Bild

Bitte ;)

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 24.03.2010, 21:03
von ByTe-ErRoR
Hallo,

bei dir sieht es wirklich nicht so eng aus (außer vielleicht beim 3. Bild), aber deine Schwinge sieht jedenfalls beim Federbeindurchlass ganz anders aus. Meine ist an den Kanten und generell nicht rund sondern eckig und scharfkantig. Auch unten ist deine Rund, mhh meine sieht irgendwie anders aus. Bei deiner kann man ja fast gar keine Kanten reinmachen :D.
Ich kann ja mal die Tage Photos mit dem original Federbein machen.

PS.: Schön sauber ist deine Schwinge. ;)

Grüße Thomas

Edit: meine Schwinge sieht so in etwa so aus http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250602735636

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 25.03.2010, 07:30
von haertelthomas
Habe ja ein 94er E Modell. Da waren einige Teile noch anders. Oppa hat glaube ich auch ein neueres Modell und auch ein Wilbers drin.
Vielleicht kann der mal schauen wie viel Platz da ist.

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 25.03.2010, 07:35
von Mad-Dog
@Byte-error
Hast Du ne Heckhöherlegung verbaut ?

Wenn ja, könnte daran liegen. Ich habe erst nach xxx Km festgestellt, dass bei mir ebenfalls das Federbein an der Schwinge anliegt bzw. berührung hat - je nach Fahrweise, einfedern etc etc.
Hab ne nette Kante an beiden BErührungsstellen...

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 25.03.2010, 08:35
von ByTe-ErRoR
Hallo,

nein ich habe keine HH verbaut, ich habe mir nur ein etwas längeres Federbein gekauft. Ich hatte letztes Jahr einen Rutscher auf der linken Seite und mein Tritt für den Haupständer ist auch leicht verbogen. Die Fußrastenplatten sind auch weggebrochen und die hintere Seitenverkleidung hat es entschärft. Die Kanzel, der Limadeckel, das Sitzbankschloß und die mittlere Seitenverkleidung haben auch Kampfspurren davon getragen. Der Limadeckel hat gut Schleifspruren abkommen, ist aber nicht durch. Die Kanzel und die Seitenverkleidung nur ganz leicht an der oberen Kante. Mhh vielleicht war der Rutscher doch schlimmer, aber dann hätte ich edacht es würde Links anschlagen.

Werde jetzt sowieso eine Vermessung machen lassen und dabei schauen sie sich es gleich mal mit dem Federbein an. Schreibe aber das Ergebnis dann hier rein. Dauert aber noch bis Anfang Mai, dann wird der TÜV gleich mitgemacht, wenn sie denn noch welchen bekommt :( .

Grüße Thomas

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 25.03.2010, 14:51
von sanplis
ByTe-ErRoR hat geschrieben:nein ich habe keine HH verbaut, ich habe mir nur ein etwas längeres Federbein gekauft

Ein längeres Federbeim ist doch wie eine Heckhöherlegung, oder nicht??? ;-)

Gruß
sanplis

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 25.03.2010, 17:57
von Maddin_HH
Aber nicht, dass er ein längeres Federbein hat und eine HH, dann kann es u.U. eng werden.

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 09.04.2010, 14:59
von Zauberer
ByTe-ErRoR hat geschrieben: Werde jetzt sowieso eine Vermessung machen lassen und dabei schauen sie sich es gleich mal mit dem Federbein an. Schreibe aber das Ergebnis dann hier rein. Dauert aber noch bis Anfang Mai, dann wird der TÜV gleich mitgemacht, wenn sie denn noch welchen bekommt :( .

Grüße Thomas
wann ist denn jetzt?

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 09.04.2010, 20:06
von ByTe-ErRoR
Anfang Mai, da TÜV im Mai fällig ist.

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 09.04.2010, 22:46
von Zauberer
Und so lange lässt du die Karre stehen? Oder ist das original Federbein wieder drin?

Re: Wilberfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 10.04.2010, 10:04
von Oppa
vielleicht fährt er ja "auf Verdacht"? :o

Re: Wilbersfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 10.04.2010, 18:27
von ByTe-ErRoR
Ich habe das originale Federbein gleich wieder eingebaut, da dort die Feder schmaler ist und das Problem nicht auftritt. Ich fahre so noch, bin letzte Session auch noch so gefahren.

Re: Wilbersfederbein Einbauprobleme (Spaltmaße ;-) )

Verfasst: 23.05.2010, 17:32
von ByTe-ErRoR
So mal ein kleines Update. Ich war jetzt in der Werke und dort wurde mein Rahmen erstmal augenscheinlich begutachtet. Sie wollten erst eine Rahmenvermessung machen, wenn ihnen irgendetwas beim Begutachten komisch vorkommt..
Die Rahmenvermessung, die sie dort machen, würde bei meinem Problem nicht viel bringen. Bei ihrer Rahmenmessung, wird hauptsächlich der Lenkkopf gemessen oder so. Ich bin da kein Experte. Sie haben jetzt bei meiner Schwinge den Steg ein wenig weggeschliffen und nun ist genug Platz :D. TÜV habe ich auch bekommen. Mit dem Wilbers ist die hintere Dämpfung um Welten besser. Mit Frau konnte ich noch nicht das neue Federbein testen. Bei meinem Hauptständer soll irgendwie noch eine Schraube gefehlt haben. Vielleicht hatte ich deshalb auch Probleme nach der Durchsicht im letzten Jahr bei einer anderen Werkstatt. Weil das extreme Aufsetzen kam erst nachdem ich sie zur Durchsicht hatte, vorher hat sie nur manchmal aufgesetzt. Der Hauptständer hängt jetzt auch im eingeklappten Zustand viel weiter oben. Da spielt bestimmt das Wilbers auch eine Rolle. Die Kette hat jetzt nur noch ein paar mm Luft zum Hauptständer, wenn die Maschine unbelastet ist. Es schleift aber nichts.
Ich denke demnächst werde ich noch die vordere Federung verbessern, denn man merkt jetzt deutlich wo die Dämpfung schlechter ist.

So ich hoffe das reicht erstmal als Update ;). Wenn ihr Fotos sehen möchtet dann kann ich ja vielleicht noch welche machen.

Grüße Thomas