Seite 4 von 8

Verfasst: 16.07.2007, 15:08
von Tim
Na klar, hat mich nur interessiert wie die von Wilbers mit meinen Daten nen kompromiss finden. Denn Mittelmaß heißt dann ja, bei Alleinfahrt wäre es zu Hart gefedert und bei Soziusbetrieb zu weich. Also lasse ich es am besten auf mein Gewicht alleine. Trotzdem kann man ja ohne aufzusetzen mit Sozia fahren, ging ja mit dem normalen (schlechten) auch. Ist dann halt nicht so gut gefedert wie alleine.

..in deinem fall würde ich das gewicht ohne sozia nehmen...die wiegen doch sowieso nix :D ;)

Dazu darf ich jetzt nichts sagen,... ;)

Verfasst: 16.07.2007, 15:18
von Hägar
Wenn Du unsicher bei der Wahl des Kompromisses bist, dann wähle lieber ein etwas zu hohes als ein etwas zu niedriges Gewicht. Der "Fehler" eines etwas zu hart eingestellten Federbeins wirkt sich weniger dramatisch aus.

Verfasst: 16.07.2007, 15:45
von Hoagie
Nimm das günstigere und dazu die hydraulische Vorspanung. Wenn Du dir Brüllrohre weiter verkaufst kannste das bestimmt locker bezahlen.

So ein Federbein ist ein sicherheitsrelavantes Teil und meiner Meinung nach entschieden wichtiger als ein Sportauspuff. Ist aber nur meine persönliche Meinung und eigentlich gehts mich auch nichts an.

Verfasst: 16.07.2007, 15:54
von Tim
Nimm das günstigere und dazu die hydraulische Vorspanung. Wenn Du dir Brüllrohre weiter verkaufst kannste das bestimme locker bezahlen.

Son Federbein ist ein sicherheitsrelavantes Teil und meiner Meinung nach entschieden wichtiger als ein Sportauspuff. Ist aber nur meine persönliche Meinung und eigentlich gehts mich auch nichts an.

Das stimmt, aber nun habe ich sie nunmal und gib sie wohl nicht mehr her. Vieleicht werde ich die Originalen verkaufen um etwas € zu bekommen, mal sehen.

Verfasst: 16.07.2007, 18:25
von Roadrunner
Von Tim !
Ein 540 oder ein 640? hydraulisches Extra für 199,- kann ich mir nicht leisten und fällt leider aus. Also eben nur die verdammte Frage:
540 oder 640 :?:


Ich machs Dir noch schwerer oder einfacher je nachdem wie man es sieht ! ;)

Das 640 kannst du jederzeit nachrüsten , das 540 nicht ! ;) Wird zumindest laut meinem Wilber´s Katalog nicht angeboten !

Verfasst: 16.07.2007, 18:37
von Tim
Ich machs Dir noch schwerer oder einfacher je nachdem wie man es sieht ! ;)
Das 640 kannst du jederzeit nachrüsten , das 540 nicht ! ;) Wird zumindest laut meinem Wilber´s Katalog nicht angeboten !


DANKE :BangHead

Verfasst: 20.07.2007, 14:51
von Tim
Habe mir gestern ein Wilbers 540 Ecoline bestellt !!!
Dazu gibts ne Wirth Federgabel und neue Z6 Reifen. Mal sehen, wie sie sich dann fährt.

Habe heute von nem Bekannten gehört, dass man unterschiedliche Hersteller bei Federbein & Federgabel nicht verwenden sollte, da sie unterschiedlich eingestellt sind. Stimmt das? Wenn ja, passen Wilbers und Wirth halbwegs zusammen?

Verfasst: 20.07.2007, 17:33
von Hägar
Stimmt das?
Nein. Hier im Forum wird fleißig gemixt. Habe noch keine Kenntnis davon erlangt, daß eine Abstimmung wegen Hersteller-Mix mißlungen wäre.

Wilbers und Wirth halbwegs zusammen?
Bei meiner Suzi funktioniert es einwandfrei. Bei meiner ZZR hab ich's noch nicht ausprobiert, sehe aber keinen Hinderungsgrund.

Verfasst: 20.07.2007, 19:34
von Tim
Schön, dank dir Hägar. Da bekommt meine ZZR ja doch noch ihren zweiten Frühling:
- Wilbers Federbein
- Wirth Gabelfedern
- Z6 Reifen
- Laser 4in2 Sporttüten
Schön, schön,... \:D/

Verfasst: 21.07.2007, 02:04
von can2abi
glaube nicht , das unsereins (wenn überhaupt) den unterschied merken würde.

höchstens auf der richtigen piste im grenzbereich ;)

Verfasst: 22.07.2007, 12:56
von Mad-Dog
Ich habe mir noch vor der Tour das EcoLine 540er von WIlbers bestellt und es Freitag vor dem Turtoburger Wald eingebaut ;-)

Bericht kommt morgen

Verfasst: 22.07.2007, 13:50
von ZX
Habe auch ein Federbein von Wilbers verbaut und Progressive Gabelfedern von Wirth. Kann jetzt aber nicht sagen ob es Unterschiede gibt, da ich die Wilbersfedern noch nicht gefahren habe.
Kann aber sagen das ich so wie es jetzt ist sehr gut damit zurecht komme ;)

Verfasst: 22.07.2007, 14:17
von Tim
Ich habe mir noch vor der Tour das EcoLine 540er von WIlbers bestellt und es Freitag vor dem Turtoburger Wald eingebaut ;-)

Bericht kommt morgen

Na auf den Bericht freue ich mich jetzt schon

Bin ich ja beruhigt, dass es da keine Probleme gibt. Hätte mich geärgert, wenn ich noch mal neue Wilbers Gabelfedern hätte holen müssen. Die wären auch garantiert teurer geworden als die 50,- EUR, die ich für die Wirth ausgegeben habe.

Verfasst: 23.07.2007, 08:37
von Mad-Dog
Bericht Austauschfederbein Wilbers Ecoline 540

Ich hätte gerne ein Tutorium draus gemacht (Federbein wechseln), dafür blieb mir aber am Freitag vor der Fahrt zum Teutoburger Wald keine Zeit.

Bestellt wurde das ganze bei Wilbers direkt. Preis 339 EUR zzgl. Versand.
Daten zur Person, Fahrweise und etwaiger Soziabetrieb übermittelt, per Vorkasse bezahlt und knapp 14 Tage gewartet.

Paket kam wie üblich von Wilbers gut verpackt und als Schmankerl war noch ein nicht extra dazu bestellter Hakenschlüssel zur Federvorspannung dabei *freu*.

Nachfolgendes Bild zeigt links das Wilbers und rechts das alte Standardfederbein.
Bild

Der Einbau erfolgte Problemlos; 2 Schrauben vom Federbein und 1 Schraube der Hebelei lösen und entnehmen damit das alte Federbein.
Vorteil beim E Modell: Der Rahmen hat auf jeder Seite zwei Löcher, so dass man mühelos ohne weitere Details abzubauen an das Federbein kommt um die obere Schraube zu lösen.

Nach dem Einbau:
Das Motorrad ist nunmehr straffer und härter gefedert.
Mit Heckhöherlegung 4cm und dem EcoLine habe ich das Gefühl, dass sie nun noch etwas mehr höher kommt, obwohl das EcoLine die gleichen Maße hat wie das alte.
Ist aber ein Trugschluß, da das alte schon so ausgelutscht war ;-)

Fahrbetrieb Geradeauslauf / schlechter Fahrbahnbelag:
Der Fahrbetrieb ist deutlich komfortabler geworden !
Größere Bodenwellen und derbe Fahrbahnunebenheiten merkt man selbstverständlich noch und können in Kauf genommen werden.
Bei normalen Straßenschäden und Bodenwellen schluckt das Wilbers diese ohne zu zögern und das Motorrad liegt ruhig !

Fahrbetrieb Kurven:
Bei zügiger bis schnellen Fahrweise durch Kurven, die ggfs. noch mit leichten Bodenwellen oder Rissen versehen sind, liegt die Maschine wie ein Brett. Einlenken, in die Kurve legen und das Möp fährt seine Linie.
Beim alten ausgelutschten wippte das Motorrad sehr stark und konnte nicht optimal auf Spur gehalten werden.


Zusammengefasst ergibt sich folgendes:

Standardfederbein ; Bj. 1993, Km-Stand: 51500 Km
- Federwirkung zu weich, ausgelutscht, leicht ölig
- Verschlechterung der Fahrweise und ein Sicherheitsrisiko in schneller Kurvenlage
- Bandscheibenkiller auf holpriger Strecke

Wilbers-Austauschfederbein EcoLine 540:
- straffes Fahrwerk
- optimale Straßenlage auf glatter, holpriger Fahrbahndecke
- Kurvenlage wie ein Brett

Ich spielte schon lange mit dem Gedanken und hatte mir seinerzeit Hägars Worte zu Herzen genommen, warum man so viel in Optiktuning verpullvert und nicht an die eigentliche Sicherheitstechnik investiert.

Resumé: Ich habe es nicht bereut.
War es Ok, in ein 1993er Modell , ein 339 EUR Federbein zu stecken ?
Ja, war es, denn die Kiste möchte ich so lange fahren bis es nicht mehr geht. Warum dann noch 20-30 Tkm fahren wie hudel, unsicher und risikoreich und Geld sparen, wenn ichdas auch ohne Sicherheitsrisiko kann und viel Spaß dabei habe ?!?!?! ;) ;)

That´s all folks

Verfasst: 23.07.2007, 08:44
von Ashrok
Schöner Bericht, Mad. Immer praktisch wenn man so eine ausführliche Kaufberatung hat ;)
Wenn meine Maschine heil wäre würd ich auch überlegen nen Wilbers einzubauen.
Hab ja das Problem, dass ich nicht grade klein und leicht bin und das Standardbein deshalb ziemlich weit eingefedert hat. Sobald ich wieder ne ordentliche Maschine unterm hintern hab, wird das wohl eine meiner Erst-Investitionen sein.

Verfasst: 23.07.2007, 08:58
von Zauberer
Schöner und ausführlicher Bericht.
Und nach der Tour im Teutoburger Wald kannst du die ersten, nach warmen, Erfahrungen hier schreiben. Da war ja auch alles an Belag und Strassenzustand dabei.

Verfasst: 23.07.2007, 09:28
von ZX
Klasse Bericht Mad, kann dem ganzen nur zustimmen ;)

Verfasst: 23.07.2007, 09:59
von Hägar
Schöner Bericht, Mad! 8)

Km-Stand: 51500 Km ... denn die Kiste möchte ich so lange fahren bis es nicht mehr geht. Warum dann noch 20-30 Tkm fahren ...
Wie? Was? Willst Du Deinen Ofen schon mit 80Tkm in die Tonne kloppen? :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 23.07.2007, 10:04
von Mad-Dog
Hehehe.. nein nein ... ;)

Verfasst: 23.07.2007, 10:16
von Tim
Echst super Bericht Mad. Also wenn ich nicht schon eines bestellt hätte und ich nöch grübeln würde, dann hätte mich dein Bericht vollends überzeugt. Ist vieleicht wirklich ein Bericht für ein eigenens Thema "Wilbers Federbein - Kaufberatung".
Mal sehen, wie der unterschied bei meinem Mop ist, wo das Federbein ja total am Ende war.

Verfasst: 23.07.2007, 10:22
von Mad-Dog
Gern geschehen..


Mal sehen, wie der unterschied bei meinem Mop ist, wo das Federbein ja total am Ende war.


Ich würd sagen: ein multipler Orgasmus bei Männern :lol: :lol:

Verfasst: 23.07.2007, 13:36
von Miko
sehr schöner bericht mad.
Zum glück kam das federbein rechtzeitig und du konntest es auf dem treffen auf herz und nieren testen :-)

Weiterhin viel spaß damit 8)

Verfasst: 29.07.2007, 04:23
von kübel
@dog

komm mit meim wilbers 640 federbein grad von ner schönen 4,5 tkm 14 tage pyrinäen tour mit sozia und campinggepäck bin immernoch sehr zufrieden. freut mich dass dir deins auch so gut gefällt. das fahrgefühl bringt einen zum schwärmen.

hast dir deins direkt bei wilbers gekauft. hättest du da nicht noch ein paar cent sparen können *kaputtlach* (siehe seite 2...3 oder so)

ne im ernst kanns nur nochmal sagen is ne gute entscheidung sowas anzuschaffen und macht sicher mehr spass und sinn als noch irgend son spoiler oder was weiss ich was sich da alles hinklemptnern lässt.

Verfasst: 13.09.2007, 19:55
von Futzi
Hallo Leute,

Wilbers bietet beim 640/641 eine CLASSIC LINE und eine SPORTS LINE an.
Worin unterscheiden die sich????? Ist das etwa nur die Farbe?? Ich bin irgendwie nicht aus der Seite schlau geworden...

Gruß Futzi

Verfasst: 14.09.2007, 13:39
von Hägar
Ich bin nicht sicher, glaube aber, daß die Federn farblich gekennzeichnet sind. "blau" steht für die härtere Sport-Feder. Bei der ZZR ist das aber ohne Bedeutung, da es hierfür sowieso nur eine Ausführung, nämlich die blaue "Sport-Line"-Feder gibt.