Seite 2 von 3

Verfasst: 30.09.2009, 11:56
von Dr.Metulskie
Guten Tag

Das kann verschiedene Ursachen haben. Erst mal musst Du Deine Aussage ein wenig präzisieren:

? wann genau tritt die Fahrwerksunruhe auf (Geschwindigkeit, in Kurven, auf bestimmten Streckenabschnitten...) ?
in der Stadt auf recht unruhiger Wegstrecke (unebene Asphaltdecke verursacht durch etliche Ausbesserungen), Stadtautobahn Oldenburg Geschwindigkeit 80 - 120 Km/h. Hier kommt es mir am schlimmsten vor aber da trifft sicherlich einen Großteil der Schuld die schlechte Wegstrecke

? was für Reifen, wie alt, wenn älter, wie abgefahren (Kanten, mittig...) ?
Original Bridgestone, Typ wie bei Auslieferung ich glaube BT50 oder so, Alter: 9 Jahre, Reifen sehen aber noch gut aus, weder brüchig, grau, Profil 3-4mm, (Bike Stand die letzten ca 3 Jahre in trockener dunkler Garage und wurde nur ab und zu bewegt (jeweils viell. so 50 KM), damit es nicht nur rumsteht.
Ich habe schon vermutet, dass Reifen zwar noch optisch gut, aber evtl. durch Aushärtung der Gummimischung nicht mehr so toll sind.



? Lenkerflattern bei bestimmten Geschwindigkeiten (musste halt mal loslassen ;) )?...kommt mir nicht so vor

? Originalfederbein (wahrscheinlich) ? [b]JA


? Reifen ordnungsgemäß eingebaut ? (ja ja, im Bergischen hatte einer die Hinterachse verkehrt herum drin, Kronenmutter rechts! :roll: )?
will ich hoffen, dem Händler viel jedenfalls nichts auf

? Hinterrad in der Flucht ?
das weiß ich nicht, will ich aber hoffen. Dem Kawa Händler hier vor Ort der sich die Maschine, nach Kauf mal kurz ansehen sollte, hat nix Negatives festgestellt

Gruß aus Oldenburg, Michael


usw...

Gruß,
Oppa

Verfasst: 30.09.2009, 12:32
von Caspar
:shock: 9 Jahre alte Reifen gehören auf den Müll. :badgrin: :badgrin: :badgrin:
Kaufe dir einen Satz neue Reifen und du wirst sehen... das dein Möp ganz anders zu fahren ist ;)

Reifen

Verfasst: 30.09.2009, 13:19
von Dr.Metulskie
Hi Caspar,

das habe ich ja auch vor:

ich möchte bei meinem Bike nun MICHELIN PILOT ROAD 2CT aufziehen lassen.

Ganz schön teuer die ollen Pellen - somit suche ich noch nach einer Möglichkeit diese preiswerter zu erhalten. Also, falls jemand nen Tip hat wo es diese preisgünstigst gibt, wäre ich für ne Rückmeldung dankbar.

Michael

Verfasst: 30.09.2009, 14:17
von Caspar
Wenn dann hier:Moped Reifen.de LINK oder hier:LINK Reifen.com ;)

Verfasst: 30.09.2009, 14:22
von zzrler
Ich habe den 2 CT für 107 Euro vorne und 142 Euro hinten hier gefunden.

Link
http://ssl.delti.com/cgi-bin/rshop.pl

Verfasst: 30.09.2009, 23:49
von Oppa
ich würd' sagen, die Reifen müssen eh runter, ob das Fahrwerk eine Macke hat oder nicht. Dann sprechen wir uns wieder. Aber ich vermute mal, dass Dein Problem dann gelöst ist. Falls nicht, dann suchen wir mal weiter.

Gruß,
Oppa

Verfasst: 01.10.2009, 09:05
von Zauberer
Leute, lasst doch bitte hier die Diskussion über Reifenpreise.
Danke

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 21.03.2010, 20:18
von PlumpS_DD
Erstmal vielen Dank für diesen informativen Thread. Da ich Möp-Neuling bin und die ZZR mein erste Maschine ist, habe ich Zauberers Tutorium sehr interessiert gelesen. Meine ZZR ist ein E-Modell von 98 mit etwa 19.200km. Die Reifen sind ca. 1 Jahr alt und haben etwa 2.500km runter. Alle Teile sind noch original. Um sicherzustellen, dass ich alles richtig verstanden habe, hier nun meine Fragen:

Bild

Das ist die Einstellung meines Vorbesitzers. Das bedeutet also, ich hab eine sehr geringe Vorspannung und links und rechts unterschiedliche Zugstufen!?

Sollte die Zugstufe links und rechts immer gleich sein?

Mit dieser Einstellung verliere ich also pos. Federweg!? Dazu würde passen: als ich vor 2 Tagen stark bremsen musste (aus etwa 30km/h) hatte ich den Eindruck, die Gabel ist auf den Anschlag geknallt. Bin mir aber nicht sicher, da es für mich eine ziemlich heftige Schrecksekunde war. :shock: Außerdem habe ich in engen Kurven irgendwie immer das Gefühl sie rutscht mir vorn weg.

Hat dieses "gefühlte Wegrutschen" etwas mit der Vorspannung oder Zugstufe zu tun?

Dank für eure Hilfe!! 8-[

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 21.03.2010, 20:33
von Zauberer
PlumpS_DD hat geschrieben: Das ist die Einstellung meines Vorbesitzers. Das bedeutet also, ich hab eine sehr geringe Vorspannung und links und rechts unterschiedliche Zugstufen!?

Sollte die Zugstufe links und rechts immer gleich sein?

Stimmt, deine Vorspannung ist sehr gering eingestellt. Muss aber nicht unbedingt falsch sein.
Die Zugstufen sollen aber links und rechts gleich sein. Das kann man aber nicht unbedingt an der Stellung der Schlitze sehen. Dreh einfach mal in eine Richtung und zähl die Klicks. Danach hast du Gewissheit und kannst die ggf. gleich einstellen.
Mit dieser Einstellung verliere ich also pos. Federweg!? Dazu würde passen: als ich vor 2 Tagen stark bremsen musste (aus etwa 30km/h) hatte ich den Eindruck, die Gabel ist auf den Anschlag geknallt. Bin mir aber nicht sicher, da es für mich eine ziemlich heftige Schrecksekunde war. :shock: Außerdem habe ich in engen Kurven irgendwie immer das Gefühl sie rutscht mir vorn weg.

Hat dieses "gefühlte Wegrutschen" etwas mit der Vorspannung oder Zugstufe zu tun?

Dank für eure Hilfe!! 8-[

Eine nicht passig eingestellte Gabel kann dir schon das Gefühl des Wegrutschends bringen.
'Gegen das Durchknallen auf Anschlag hilft wohl nur der Einsatz von progrssiven Gabelfedern.

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 21.03.2010, 20:50
von PlumpS_DD
Danke für die schnelle Antwort ... =D>

Ich werde mal mit den Einstellungen spielen und mit diversen Testfahrten heraus finden wie sich die einzelnen Einstellungen anfühlen. Ich werds euch wissen lassen was für mich bei raus gekommen ist.

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 22.03.2010, 19:22
von Oppa
Bin da bei der Zugstufe etwas anderer Meinung. Es kommt schon mal vor, dass - aus welchen Gründen auch immer - die beiden Gabelholme unterschiedlich reagieren. Am sichersten wäre es, die Holme auszubauen und mit Körpergewicht kräftig reindrücken und dann schauen, mit welchem Speed sie ausfedern. Da war bei meiner alten ZZR schon mal 'n Klick Unterschied drin.

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 28.03.2010, 19:10
von Goofy
Hallo Leute,

ich habe mir soeben auch Wilbers-Gabelfedern und das Federbein Ecoline 540 bestellt.
Meine ZZR fahre ich nun 1 Jahr und da sie meine erste Maschine ist und ich noch jung und unerfahren bin wusste ich natürlich auch net ob das Fahrwerk jetzt so muss wie es war...
Hab mich dann hier in diesem überaus tollen Forum mal durchgewällzt und dabei festgestellt das ich dieses "Durchschlagen" in schnellen Kurven mit viel Schräglage und Bodenwellen hatte und mit Sozius ein leicht schwammiges gefühl hatte.
Dem wird nun in ca 2Wochen Abhilfe geschaffen und damit auch gleich das Möp Sicherer gemacht :)
Ich werde dann Berichten wenn ich soweit bin ;)

Gruß, Goofy

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 28.04.2010, 08:52
von Goofy
So nun ists soweit,
ich kann euch meine Eindrücke der neu verbauten Wilbers Federn geben.

Das Federbein habe ich, wie bei Wilbers ja üblich, auf mein Gewicht und die fahrweise abstimmen lassen, da ich so gut wie immer mit meiner freundin als Sozia drauf fahre hab ich ihr Gewicht (bei Frauen ja ein heickles Thema :lol: ) auch mit angegeben und beim Soziusbetrieb = 100% angegeben.
Vorne kamen dann auch gleich Progressive Gabelfedern von Wilbers rein und 10er Gabelöl.
Und ich bin sehr begeistert von diesen Federn, bei der ersten Fahrt musste ich mich zwar ein wenig umstellen weil sie jetzt schneller und agiler in die Kurven kippt aber man gewöhnt sich doch recht flott da dran.

Habe die Federn dann gestern mal einem "härtetest" unterzogen und bin eine Strecke bei mir in der Nähe die sehr schöne Kurven hat, aber auch eine übelst versaute Asphaltdecke hat, 5mal hoch und runter gedüst um mich richtig auf die Federn einzustellen und zu sehen wie gut sie wirklich sind.
Die strecke hat relativ viele Bodenwellen und überall wurde der asphalt schon ettliche male geflickt... im letzten Jahr habe ich in den Kurven mit den Flicken und mit dem Serien Fahrwerk noch abundzu ein schwammiges gefühl gehabt, aber jetzt... jetzt fährt die maschine genau da lang wo ich will egal ob da bodenwellen oder Flicken mit kanten drin sind... das Möp liegt jetzt wie ein brett in der kurve und hält einwandfrei die Spur!

Also die entscheidung für ein neues Fahrwerk war definitiv die Richtige ;)

Gruß, Goofy

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 28.04.2010, 09:01
von TopfGold
Beschreibst du hier das Fahrgefühl mit oder ohne Sozius? Ist die Feder nicht zu hart wenn man allein fährt? Hast du das EcoLine?

Ich hab vor 2 Wochen auch ein Wilbersfederbein EcoLine bestellt (noch nicht gekommen), das ich auf 2-Mann-Gewicht anfertigen lies. Ich hoffe, dass es dann nicht zu stramm ist beim Solo-Betrieb...

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 28.04.2010, 09:04
von Zauberer
TopfGold hat geschrieben: ...das ich auf 2-Mann-Gewicht anfertigen lies. Ich hoffe, dass es dann nicht zu stramm ist beim Solo-Betrieb...
es wird zu stramm sein. Aber auch damit kann man leben.

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 28.04.2010, 23:56
von Oppa
Weshalb ich 'ne Feder für Solobetrieb drin habe und eine hydraulische Federvorspannung für den Soziusbetrieb, das ist ein sehr einfach zu bedienender Kompromiss! :D

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 29.04.2010, 07:49
von Goofy
@ TopfGold
Ich habe das Ecoline eingebaut, das dann fürn Sozius betrieb eingestellt ist.
Bei der Beschreibung des fahrgefühls bin ich mit meiner Freundin, also mit Sozius gefahren.
Ohne Sozius ist die Federung auf solch einer Strecke wie ich sie da gefahren bin mit sicherheit viel zu hart, da würds mich wohl ausm Sitz katapultieren bei solchen Bodenwellen wenn man die mit tempo durchfährt :D

Wann ich mal dazu komme die Federung ohne Sozius zu testen weiß ich nicht, falls es mal soweit ist werd ich mich wieder melden und berichten wie hoch ich dann abgehoben bin :lol:

Gruß, Goofy

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 29.04.2010, 20:06
von Novacaine
cool, ich hab jetzt mal an wilbers ne frage geschrieben und nach nichtmal 12 stunden wurde sie kompetent, nett, mit witz und charme beantwortet :D Super sache! =D>

ich fang definitiv an auf ein verbessertes fahrwerk zu sparen, im moment schauts da in der kasse etwas mau aus.

ich bin zumeist allein unterwegs, was wenn ich den sozius betrieb mit 0% angebe und dann dochmal mit sozius (60kg) unterwegs bin, wie wirkt sich das aus? (ginge um ein eco-line federbein)

dann noch: kommt man bei unserer zzr mit einem hakenschlüssel an das federbein um im betrieb die vorspannung ändern zu können?

uuuund zu guter letzt: bei mir tät wohl definitiv beides anstehen, progressive gabelfedern + neues öl und ein neues federbein. kommt zusammen auf nette 450€ :/ vom sparen her hätte ich ja schneller geld für neue gabelfedern + öl, soll ich die dann zuerst ersetzen? oder wirkt sich das federbein derart "dramatisch" mehr aus, dass ich doch lieber mit dem federbein anfangen sollte?

vielen dank für die infos :D

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 29.04.2010, 20:30
von TopfGold
Federn etc. am besten bei Roadrunner bestellen!!! Unkompliziert und günstiger!!

Für dein Fliegengewicht und das deiner Freundin reichen die Standardfedern doch noch aus?
Und wenn ich mich nicht irre fährst du ja noch mit 34PS. Naja, das spielt aber wohl keine Rolle.
Ich bau bei mir nächste oder übernächste Woche progressive Gabelfedern und das EcoLine von Wilbers ein.
Komm vorbei und fahr probe.

Mit dem Hakenschlüssel kommst du so direkt nicht hin. Wenn ich mich nicht irre, musst du die oben den Bolzen vom Federbein lösen und dann evtl. mit der Schwinge nach unten weg klappen. Dazu muss die Maschine aber hoch aufgebockt werden. Hauptständer reicht da nicht aus.
Bitte korrigiert mich wenn ich mich irre. Ich habe das Federbein mal bei ner Werke, direkt nachdem ich meine ZZR gekauft habe, einstellen lassen. Hab da aber nur kurz hingeschaut wie der das gemacht hat....
So on...

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 29.04.2010, 21:15
von Novacaine
probefahren am samstag wär natürlich super, ich hab einfach keinen vergleich und weiß nicht ob es bei mir von den holzreifen oder vom federbein kommt :D

fliegengewicht, *pfüh* ich bekomm mit moped kleidung ganze.... 76kg auf die waage :lol:


cool, ich freu mich immer mehr übers forum hier :occasion15


dann bis samstag ;)

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 30.04.2010, 00:01
von Oppa
Ich stell meine meistens auf ein einfaches 20mm-Holzbrett und wenn's nicht langt, Hinterrad raus, dann kann man die Schwinge frei bewegen. Sollte das immer noch nicht langen, Schwinge auch noch raus, dann geht alles! :D

Wenn Du im Soziusbetrieb fährst ohne die Federvorspannung zu erhöhen, dann geht das Heck runter. Dadurch hast Du weniger Belastung auf dem Vorderrad und der Vorlauf wird größer. Beides bedingt eine schlechtere Lenkbarkeit. Dass bei einem müden Federbein auch Aufsetzer auftreten ist ein weniger dramatischer Nebeneffekt.

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 30.04.2010, 07:42
von Novacaine
mh, wenn cih mit sozius fahre merk ich schon wie ich etwas schlechter lenken kann weils "nach hinten sackt"

dachte aber das wär normal, weils bei meiner alten mopete auch schon so war (alte er5 mit 50tkm) - die war aber auch entsprechend alt :-k

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 30.04.2010, 17:57
von Oppa
Das ist auch normal, dass bei Belastung das Heck runter geht. Es ist nur die Frage, wie weit.

Eine müde oder schwache Feder geht natürlich weiter unter als eine gute. Mit der Vorspannung verkürzt Du im Grunde den Einsackweg bis wieder Gleichgewichtszustand eingetreten ist. Allerdings ist das Einstellen der Federvorspannung recht mühssam, wenn man es mit dem Hakenschlüssel machen musst.

Am komfortabelsten ist eine Feder, die auf's Fahrergewicht eingestellt ist und eine hydraulische Federvorspannung, wo man bei zusätzlicher Belastung mit ein paar wenigen Drehungen an einem Knopf die Federvorspannung einstellen kann.

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 31.08.2011, 23:07
von Cord
Hallo,

scheint ja gar nicht so einfach zu sein, das man das Fahrwerk wirklich gut im Griff hat.



Gruß

Cord

Re: Fahrwerk und Fahrsicherheit

Verfasst: 31.08.2011, 23:23
von nevar
Moin,

im Zweifelsfall kann man sich recht gut in die Materie einlesen, beispielsweise mit dem passenden Buch von "Benny Wilbers - Neue Fahrwerkstechnik im Detail". Darin ist recht anschaulich erklärt was sich wie worauf verändert.

Davon abgesehen geben die Reifen noch am meisten Auskunft über das Fahrwerk bezüglich Zug/Druckstufe.


Gruß
Michael