Seite 6 von 8

Verfasst: 28.09.2007, 17:17
von Roadrunner
Das kann ich dir nicht sagen ! Ich gehe aber von einer Unwissenheit von Polo aus ! ;)

Verfasst: 28.09.2007, 20:43
von Karlsberg
@RR:Top Auskunft,echt dufte :headbang

Und die Jungs bei Polo kannste alle in die Tonne kicken :D :badgrin: :D

Verfasst: 29.09.2007, 11:04
von Alfa
...... da komm ich doch glatt ins überlegen mein Öhlins gegen ein langes Wilbers zu tauschen ! ;) .....


Ich wüßte jemanden, der Interesse an deinem Öhlins hat. ICH 8) Solltest du es machen, sag Bescheid :icon_salut

Verfasst: 29.09.2007, 18:16
von Roadrunner
Das war nur nen Spruch ! ;) :D

Verfasst: 29.09.2007, 18:35
von Alfa
Schade eigentlich :( :lol:

Verfasst: 29.09.2007, 19:41
von ZX
Ich gehe aber von einer Unwissenheit von Polo aus ! ;)


Das denke ich allerdings auch :evil:

problem

Verfasst: 19.10.2007, 16:37
von sloty
hi wollte wissen ob mir jemand helfen könnte habe probleme mit zwei personen zu fahren sobald in der kurve ein kleines loch kommt setzte ich sofort auf

Re: problem

Verfasst: 19.10.2007, 17:12
von Futzi
hi wollte wissen ob mir jemand helfen könnte habe probleme mit zwei personen zu fahren sobald in der kurve ein kleines loch kommt setzte ich sofort auf


Die Ferderbeine der ZZR sind für den Soziusbetrieb nicht wirklich ausgelegt und gehen oft in die Knie. Dieses Problem haben hier schon viele gehabt. Die optimale Lösung dafür ist ein auf deine Ansprüche ausgelegtes Federbein. Lese dir das aber erst mal alles durch. Häger hat einige Seiten vorher eine super Erläuterung geschrieben, die dir alle Fragen beantwortet.

Gruß Futzi

Verfasst: 09.03.2008, 16:43
von Hägar
Heute ist es passiert 8) . Hab meine Party-belastete Sonntagslethargie überwunden und heute mittag bei schönem Wetter mein Wilbers-Federbein montiert. Das lag schon seit letztem Herbst herum. Jetzt nicht mehr. :D

Hab natürlich auch gleich eine Runde durch die Wälder zum ausprobieren gemacht. Hatte einen direkten Vergleich zwischen "vorher" und "nachher".

Für eine detaillierte Analyse ist es noch zu früh. Aber der erste Eindruck ist schon verblüffend. Bei meinem alten Federbein hatte ich den Mangel an Dämpfungsleistung durch ein Übermaß an Federvorspannung ein wenig wett machen können. Allerdings um den Preis, daß kurze Bodenunebenheiten hart durchkamen. Und die allgemeine Schwammigkeit war nur geringfügig, nicht aber im Kern beseitigt.

Davon ist jetzt erstmal nichts mehr zu merken. Das Federbein wurde bei Wilbers auf meine Fahrerangaben eingestellt. Diese Einstellung habe ich zunächst kritiklos übernommen. Nach heutigem Eindruck ist sie fürs erste völlig okay.

Habe bewusst eine mir genau bekannte Buckelpiste mit vielen Kurven gewählt. Eine Strecke halt, wo das Fahrwerk so richtig arbeiten muß. Erster Eindruck: Alles ist deutlich ruhiger. Von Schwammigkeit ist nichts mehr zu spüren. Kurze Bodenunebenheiten werden weggefedert, ohne daß ein Schaukeln angeregt wird.

Jetzt hab ich richtig gute Laune. 8) 8) 8) :D :D :D

Ein weiterer Aspekt betrifft das Thema Heckhöherlegung: Ich hatte mein Wilbers-Bein ohne Aufpreis verlängert geordert. Dadurch kriegt man gratis eine integrierte Heckhöherlegung mit TÜV.

Die Optik gefällt mir sehr gut. Das höhere Heck sieht einfach besser aus. Und die lackierte Hinterradabdeckung kommt besser zur Geltung.

Allerdings muß ich auch bemerken, daß das oft behauptete bessere Kurvenhandling für mich nicht nachvollziehbar war. In den Kurven war mein Schätzchen eigentlich schon immer gut, was ich auf die sehr spitze Metzeler M3 Bereifung zurückgeführt habe. In diesem Punkte kann ich nun keinen signifikanten Unterschied feststellen. Vorläufiger Befund: Die HH ist gut für die Optik, hat aber sonst keinen nennenswerten Einfluss.

Gedankenanstoß: Möglicherweise haben diejenigen, die bislang immer das bessere Kurvenhandling bei der HH herausgestellt haben, den Umbau gleich mit einem Reifenwechsel verbunden. Es könnte dann darüber nachgedacht werden, ob das veränderte Handling nicht auf die HH, sondern auf die Reifen zurückzuführen wäre. Bin mal auf Eure Kommentare gespannt.

Verfasst: 09.03.2008, 17:05
von Mad-Dog
Hey, das ist doch mal nen tolles Statement !
Willkommen im Club der Wilbersfahrer ;-)

Deine festgestellten Besserungen kann ich bestätigen ! Jedoch sind die EInstellungen auf meine Fahrerangaben ab Werk nun doch ein wenig "hart".
Ich werde dank mittels gelieferten Schlüssel die Feder etwas weicher stellen.

Zur HH kann ich das nicht so bestätigen. Ich habe den M1 und jetzt den Michelin PP gefahren. Bei dem PP hast Du dieses einknicken ab einem bestimmten Grad nicht. Doch hier fällt das Möp entsprechend in die Kurve , sprich: Es ist wie beim M1 leichtgängig und das handling genauso gut.

Verfasst: 10.03.2008, 05:00
von Roadrunner
Das mit der HH kann ich so auch nicht bestättigen ! Das war das erste das ich am Heck Fahrwerk geändert habe . Damals erfolgte das auch mit demselben Reifen drauf !!! Der Unterschied dabei ist mehr als deutlich spürbar gewesen !!!!! ;)

Verfasst: 04.04.2008, 10:58
von kawasurfer
ich hab mir jetzt aus finanzgründen ersteinmal ein E-modell federbein besorgt.
wie weit ist die feder orginal vorgespannt? bei meinem sind nur noch 4 gewindegänge übrig. es scheint also schon vorgespannt zu sein. sollten die vier umdrehungen noch genutzt werden oder reicht das schon so? vielleicht hat ja ein d-modeller mit e-modell federbein einen tip. ich will nicht lange rumprobieren da das bein in absehbarer zeit sowieso wieder rausfliegt.

Bild

Verfasst: 04.04.2008, 14:04
von Hägar
hat ja ein d-modeller mit e-modell federbein einen tip.
Jepp, habe ich (hatte bis vor kurzem ein E-Federbein). Du hast etwa die gleiche Statur wie ich. Deshalb ist die Federvorspannung kurz vor Schluß, so wie gezeigt, in etwa okay. Darüberhinaus würde ich Dämpfungsstufe 2 einstellen.

Verfasst: 04.04.2008, 14:07
von kawasurfer
ok vielen dank.

Verfasst: 13.04.2008, 21:10
von silverblack
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder den ganzen Tread durch, aber eine Sache will mir nicht in den Kopf. Die Erneuerung eines Orginalfedebeins ist hier gleichgesetzt worden mit dem 540er von Wilbers und man spart ein paar wenige Euronen. Das orginale vom E-Mod. hat aber im Gegensatz zum 540er eine einstellbahre Zuggstufe (Rädchen unten). Demnach würde es doch mit dem 640er gleichzusetzen sein, oder habe ich hier einen Denkfehler? Wenn dem so ist würde ich auch über eine Generalüberholung nachdenken...

Grüße
Silverblack

Verfasst: 13.04.2008, 21:15
von Hoagie
du hast recht

Verfasst: 14.04.2008, 01:04
von Oppa
Na ja, 'vergleichbar' ist gut! Ok, mein Wilbers hat allen möglichen Schnickschnack (auf den ich nicht verzichten möchte). Ich kenne also das 540er nicht wirklich, würde mir aber - bei annähernd gleichem Preis - immer das Wilbers einbauen!

Und das obwohl ich mich schon ein paar mal mit denen rumärgern musste!

Gruß,
Oppa

Verfasst: 14.04.2008, 08:25
von Hoagie
Ich nicht, weil ich beides kenne und auch schon Theater mit Wilbers hatte !

Verfasst: 14.04.2008, 10:20
von Roadrunner
Kann dein Ärger verstehen !!! ;)

Aber einen vergleich zwischen Original und Wilbers zu ziehen , und das auch noch auf die gleiche stufe zu stellen , betrachte ich als völlig unrealistisch !!!! Hier hat das Wilbers mehr als eine Nasenlänge vorsprung gegenüber dem Originalen !!!!

Bei dem 540 von Wilbers gibt es keinerlei einstell möglichkeiten mehr !!!! Das wiederrum betrachte ich als sehr großen Nachteil . Eigene erfahrungen mit dem Öhlins Federbein haben mir gezeigt das zumindest ich eine jeweils Individuelle einstellung benötige .

Ich rein Persönlich würde unter einem 640 niemals anfangen !!!!!! Aber das ist wirklich jedem sein Persönliches ding ! ;)

Verfasst: 14.04.2008, 12:25
von Hoagie
Das orginal Federbein im orginal Zusatnd kann man sicherlich nicht mit dem Wilbers vergleichen. Aber ein auf Stickstoff umgebautes sehr wohl.

Wie gesagt ich hab in der ZZR ein umgebautes drin und in meiner Bandit ein Wilbers und ich verspreche Dir das da keine nennenswerten Unterschiede bestehen. Mein Angebot, wer möchte kann es sich ansehen und Probe sitzen steht weiterhin.

Verfasst: 14.04.2008, 13:17
von Roadrunner
Mein Angebot, wer möchte kann es sich ansehen und Probe sitzen steht weiterhin.


Das ist net ...... aber sinnlos ... ;) Im Probesitzen merkt man nix was von belang wäre ! :(

Einen wirklichen vergleich könnte man nur merken wenn einer ein neues originales Federbein drin hätte und ein anderer ein grade Originales , neu überholtes von Wilbers drin hat !!!! Dann müßte man mit jedem Möp eine gleiche strecke mit gleichen vorraussetzungen fahren .

Verfasst: 14.04.2008, 13:18
von Hoagie
Dann frag mal den Dewahat, der hat das Mopped gefahren. Gegebenenfalls kann man natürlich auch über eine Probefahrt reden.

Verfasst: 16.10.2008, 14:52
von Freeeeze
Mal ne kurze Frage an die die ein wilbers mit höherlegung haben:

um wieviel cm kommt das heck denn bei der 35mm höherlegung wirklich höher, da RR schreibt das sich die angabe auf die sitzposition bezieht. habe momentan eine Bikefarm 45 mm heckhöherlegung drin und bin gut zufrieden damit, würde die höhe, also falls ich mir ein wilbers kaufen sollte, gerne beibehalten. zu extrem möchte ich nicht. möglicherweise gibt es sonst auch probleme mit schleifender kette an den rombos.

grüße

Verfasst: 16.10.2008, 14:57
von Roadrunner
Die möglichkeit geht bis 35 mm ! ;) Ich würde also mal vermuten das es wohl um die 25 bis 30 mm sein müßte um deine bisherige höhe einzuhalten !

Zauberer hat glaube ich 20 mm genomen um eine HH am heck von 4 cm zu erreichen .

Verfasst: 16.10.2008, 15:09
von mib
RR hat mir ja ein Wilbers Eco besorgt, und da ich vorher eine 35mm HH verbaut hatte, gleich um diese Länge länger bestellt. Da ich beim Einbau bei Kasi meine originalen Umlenkhebel vergessen hatte, bin ich 150km mit längerem Wilbers UND 35mm HH gefahren - war mir eindeutig zu hoch, so dass ich meine HH schnellstmöglich wieder ausgebaut habe (und nun nur noch das längere Wilbers fahre).