Schrauben vom Ausgleichsbehälter rund

Alles zu Räder , Federung , Schwinge/Hebelei , Bremsen , Lenkung und Kette
nightdriver
Status: Offline

Schrauben vom Ausgleichsbehälter rund

Beitragvon nightdriver » 19.06.2007, 23:20

Wie der Titel es erahnen läßt sind BEIDE Schrauben auf dem Ausgleichsbehälter rund.

Meine Frage, was ist besser den Kopf abboren oder lieber versuchen ganz sachte aufzumeißeln??

Habe bei beiden Varianten das ungute Gefühl, das Spähne evtl in den Bremskreislauf kommen könnten.


Bekomme ich die Schrauben beim Kawahändler oder auc im Baumarkt meines Vertrauens??
Gruß Nightdriver

Benutzeravatar
Roadrunner
Ehrenadmin
Beiträge: 9057
Registriert: 14.01.2005, 08:41
Wohnort: Massenbachhausen / BW
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Roadrunner » 20.06.2007, 05:46

Welcher Ausgleichsbehälter ??

Kommt auf die größe der Schraube drauf an ! Kleine würde ich aufbohren ! Größere falls möglich versuchen mit ner zange zu packen !
NO RISK - NO FUN

Benutzeravatar
Asgard
Forenlegende
Beiträge: 3056
Registriert: 11.11.2006, 12:42
Wohnort: Obermoos
Motorrad Typ: Dyna Bob
Status: Offline

Beitragvon Asgard » 20.06.2007, 05:56

Ich glaub er meint die Schrauben vom vorderem Bremsflüssigkeitsbehälter. Also ich würds noch mit nem Schlagschrauber probieren. Meine keinen elektr. sondern so ein Ding wo man mit nem Hammer draufhaut und die Energie in Drebewegung umsetzt wird. Gibts bei Louis zB. Aufbohren ist nicht gut da dir der Bohrer verlaufen wird, es sei du kanst das in eine vernünftige Standbohrmaschiene einspannen. Ansonsten Ebay oder ähnliches.
Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

Benutzeravatar
Maddin_HH
Forenlegende
Beiträge: 2786
Registriert: 24.01.2006, 00:42
Wohnort: Moorrege
Motorrad Typ: ZZR 600 D Bj. 91
Status: Offline

Beitragvon Maddin_HH » 20.06.2007, 18:29

Das Problem hatte ich auch, die Scheiß-Dinger(ich denke vorderer Bremsflüssigkeitsbehälter) sind weich wie Butter!
Ich hab sie mit einem Schraubedreher aufgemeiselt!
"Things should be made as simple as possible but not any simpler" (A. Einstein)

D-Modell ´91 / 100.000 km
mit E-Modell-Motor ´95 / 80 tkm

Benutzeravatar
zzrler
Forumsschlampe
Beiträge: 2226
Registriert: 05.06.2007, 12:40
Wohnort: Mühlheim an der Donau
Motorrad Typ: keins
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon zzrler » 23.06.2007, 17:26

Am besten mit einem spitzen Körner und vorsichtigen Hammerschlägen aufklopfen. Klappt eigentlich immer. Vorher einen Kreutzschlitz ansetzen und mal auf die Schrauben klopfen. Dadurch lösen sie sich schon oft. Und dann wie gesagt mit dem Körner arbeiten.
:idea: Gruß Michael

nightdriver
Status: Offline

Beitragvon nightdriver » 23.06.2007, 20:59

Also habe sie aufbekommen. Mein Kawa Händler meinte mit einem guten 2er Kreuz draufhauen und drehen. Hat geklappt ist im Prinzip das selbe wie wie Asgard sagt nur ohne das teure Spezialwerkzeug.

Benutzeravatar
can2abi
Super-Can
Beiträge: 6102
Registriert: 13.01.2005, 23:26
Wohnort: Emmelsbüll / Nordküste (also wirklich im Norden)
Motorrad Typ: alt: D, 93 neu: E, 98
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon can2abi » 23.06.2007, 22:34

habe va - imbus- senkopf drinne, weil ich das sch...prob bei jedem möp hatte

hat jeder schraubenfritze
D Mod Bj.93 100tkm RIP :(
E Mod Bj.98 19tkm

Langsam kann ich, wenn ich einen Rollator brauche

Benutzeravatar
Electrical Shock
Forenlegende
Beiträge: 2644
Registriert: 12.04.2005, 10:16
Wohnort: Königswinter
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Electrical Shock » 24.06.2007, 02:04

@nightdriver

der Schlagschrauber kostet dich die Fahrt und ca 10 Euro
Und ich will ihn nicht mehr missen.
Greetz Electric@l $hock



Hatte mal eine ZZR 600 // Bj.99 // PS.98_____
Bild

nightdriver
Status: Offline

Beitragvon nightdriver » 24.06.2007, 03:19

okay ich dachte das ding sei teurer, weil in meiner alten Werkstattt wo ich gearbeitet habe, wollte ich son ding haben und mein Meister meinte gibts net ist zu teuer aber okay das läßt auf die Qualität des Hauses sprechen

Gruß Nightdriver

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 15.09.2008, 20:04

Muss das nochmal hochwühlen, mich hat es eben auch erwischt.

Ergo scheint der mechanische Schlagschrauber ausreichend zu sein. Bekomme ich den im Baumarkt?!?

Weitere Frage:

Ich würde gerne wie Can2abi die Schrauben durch eine VA-Inbus-Senkkopfschraube ersetzen.

Hat einer von euch zufällig den Schraubendurchmesser dafür zur Hand?

Dann kann ich beides auf einmal besorgen 8)

Cheers,

Lars
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 15.09.2008, 22:30

Muss das nochmal hochwühlen, mich hat es eben auch erwischt.

Ergo scheint der mechanische Schlagschrauber ausreichend zu sein. Bekomme ich den im Baumarkt?!?

Den bekommst auch bei Louis.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
emil
Kurvenheizer
Beiträge: 1090
Registriert: 22.07.2008, 22:53
Wohnort: Nähe Erfurt / Thüringen
Motorrad Typ: Z1000SX, Bj. 03/23
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon emil » 16.09.2008, 10:40

Wenn du alles was geht durch VA-Inbusschrauben ersetzt, wirst dieses Problem so gut wie nie wieder haben und so ne grosse Arbeit ist das nicht

Emil
Z1000SX, Bj. 03/23

Benutzeravatar
florian.kramer
Kurvenheizer
Beiträge: 1097
Registriert: 05.09.2007, 20:34
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon florian.kramer » 16.09.2008, 10:45

Wenn du alles was geht durch VA-Inbusschrauben ersetzt, wirst dieses Problem so gut wie nie wieder haben und so ne grosse Arbeit ist das nicht


Das hab ich bei mir erst letztens gemacht, und nu das Möp kaputt... :evil: :evil: :evil: :evil:
E Modell BJ 96
Männersachen Einfach nur geil die Teile!!!
Style Concepts Einfach in die Gallerie schauen!!!
Bild

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 16.09.2008, 11:54

Ich hoffe, da besteht kein Kausalzusammenhang, sonst bleib ich lieber bei den weichen Originalschrauben *SCNR*

Die Grösse der Schrauben halt wohl leider gerade keiner zur Hand?!

Cheers,

Lars
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km

Benutzeravatar
florian.kramer
Kurvenheizer
Beiträge: 1097
Registriert: 05.09.2007, 20:34
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon florian.kramer » 16.09.2008, 11:58

ich kann dir die maße der verkleidungsschrauben sagen:
M5 und M6, hab immer mit 20er länge genommen, auch wenn die originalen net so lang waren, bei mir haben alle gepasst....

aber die größe der schrauben für den ausgleichsbehälter kann ich dir nicht sagen...hab grad auch schon im reparaturhandbuch geschaut, aber da auch nichts gefunden...

mfg
flo
E Modell BJ 96

Männersachen Einfach nur geil die Teile!!!

Style Concepts Einfach in die Gallerie schauen!!!

Bild

Benutzeravatar
Hobelflieger
Anfänger
Beiträge: 57
Registriert: 24.01.2008, 17:21
Wohnort: Langen/bei Bremerhaven
Status: Offline

Beitragvon Hobelflieger » 16.09.2008, 17:24

Wenn ich mich nicht täusche sind die Schrauben für den Deckel M4x16.
ZZR600 Bj.99 ZX600E7
75000km
FZS 1000 Fazer Bj.01
31000

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 16.09.2008, 18:01

Das ist doch mal ne Aussage!

Werde morgen mal in den Baumarkt fliegen!

Danke dafür!

Cheers,

Lars
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km


Zurück zu „Fahrwerk“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste