Seite 1 von 2

Kettenöler-Tank wohin?

Verfasst: 17.04.2006, 12:45
von hotteshadow
Eine Frage an die Kettenöler-Fahrer unter uns. Wo habt Ihr Eueren Tank angebracht fürs Öl?

Bin mit meinem derzeit nicht zufrieden. Habe einen Chaintech den Gericke mal verkauft hat.

Verfasst: 19.04.2006, 14:04
von Keki
Moin

Ich weiß leider nicht, wie groß das Chaintech-Teil ist.
Mein Scott-Oiler sitzt hier:
Bild


Wenn wir grade dabei sind: weiß jemand noch, was der Scott-Oiler vor etwa 5 Jahren gekostet hat? Heute steht er bei Louis für 129,- Euronen im Katalog...
DAS SIND CA 250,- DM!!!! SPINNEN DIE??

Keki



edit by Mad-Dog

Verfasst: 19.04.2006, 14:08
von Mad-Dog
Laut Internet , ein wenig gegooglet, findet man Preise von 185 - 229 DM

Verfasst: 19.04.2006, 14:10
von silberding
Mad-Dog hat geschrieben:185 - 229 DM


Bist Du sicher das es nicht Euro sind?

Gruß
silber

Verfasst: 19.04.2006, 14:11
von Mad-Dog
Nein , das waren Beträge von "Standard" Kettenoilern Scott aus Foren aus dem Jahre 2000/2001

Verfasst: 19.04.2006, 14:46
von Keki
Puhh... soviel soll ich für das Teil ausgegenen haben!?!?!
Ganz schön heftig! Die mitgelieferten Schläuche und Schellen bekommt man im Baumarkt für zehn Euro... dann muß der "Tank" ja in echtes Hightech-Gerät sein... oder zumindest vergoldet... mal nachschauen! ;-)

Keki

Verfasst: 20.04.2006, 19:46
von kawasurfer
mein tank sitzt zwischen sitzbank und rückleuchte. ich hab den cls 200.

Verfasst: 21.04.2006, 09:53
von cheetah
Bist Du denn zufrieden mit dem cls200?
Ich habe mir den in Dortmund auf der Messe erklären lassen, das klang wirklich gut!
Werde ihn aber wohl erst in mein nächstes Möp einbauen. *duck*

Gruss, Cheetah

Verfasst: 21.04.2006, 15:08
von kawasurfer
ich find ihn ganz super, hab aber keine vergleichspunkte zu anderen. die schmierung gewährleisten alle gleich. ich habe den schon ein paar jahre drin aber kann noch nicht sagen, ob die kette länger halten wird. sollte sie aber, weil sie regelmäßig geschmiert wird, was man sonst manchmal vergisst. ich glaub die anderen haben relativ kleine tanks. meiner ist 500 ml und ich weiß garnicht, wieviel 10.000 km man damit schafft. hab zumindest noch nie was nachfüllen müssen und ist trotzdem noch ne menge drin. mich hat auch die vorstellung auf einer messe, ein artikel in der motorradabenteuer von einer weltreise und der direkte, persönlich kontakt zu den herstellern überzeugt.

Verfasst: 21.04.2006, 15:10
von Gast
Keki hat geschrieben:Moin

Ich weiß leider nicht, wie groß das Chaintech-Teil ist.
Mein Scott-Oiler sitzt hier:
Bild


Wenn wir grade dabei sind: weiß jemand noch, was der Scott-Oiler vor etwa 5 Jahren gekostet hat? Heute steht er bei Louis für 129,- Euronen im Katalog...
DAS SIND CA 250,- DM!!!! SPINNEN DIE??

Keki

Spitze Keki, das ist ne gute Idee. Hatte meinen innenliegend, siehe meine HP - www.zzr-biker.de



edit by Mad-Dog

Verfasst: 07.05.2006, 02:47
von schlotmax
Ich habe vor kurzem meinen Scott-Oiler bei www.tm-accessories.de inkl. Versand für 110,- € bekommen. Die hatten schon vor 5 Jahren den besten Preis, den ich finden konnte, wenn auch Mad Dog wohl noch etwas günstigeres recherchiert hat. :D
Im Februar 2001 hab ich mit Versand 198,- DM bezahlt.

Verfasst: 13.05.2006, 23:05
von schlotmax
Wir haben jetzt Möglichkeiten vorgestellt bekommen, wo man den Tank hinbauen kann.
Vorschläge zur Schlauch -führung / -befestigung und wie man die Tülle am Kettenrad positioniert fehlen leider, :oops: wenn auch in der Überschrift nur vom Tank die Rede ist.
Vielleicht interessiert es jemanden, wie ich das gemacht habe:
Also ich habe :idea: Kabelbinder-Sockel mit Sekundenkleber von unten auf die Schwinge geklebt. Dabei ist wichtig :!: sowohl die Schwinge als auch den Kb-Sockel auf der Klebefläche mit Schmirgel anzuschleifen, damit man eine rauhe und absolut fettfreie Oberfläche bekommt.
Zur Fixierung der Tülle hab ich ein Blech angefertigt, dass am Ende der Schwinge mit der dort bereits vorhandenen M6 Schraube befestigt wird.
Siehe:
http://www.directupload.net/images/060514/Y48lTd6J.jpg
http://www.directupload.net/images/060514/F9xwROaZ.jpg
http://www.directupload.net/images/060514/F52xRhsx.jpg
http://www.directupload.net/images/060514/z2uCCG4R.jpg
http://www.directupload.net/images/060514/iuo32HAH.jpg

Verfasst: 13.05.2006, 23:09
von Francis
Du kannst hier die bilder hochladen von deine Festplatte
http://www.directupload.net/
wie du die von dein Handy auf der festplatte kriegst :?: :?: :lol: :lol:

Verfasst: 05.06.2006, 22:44
von Keki
Hi schlotmax!

Die Bilder sind zwar nicht wirklich gut ;-) aber die "Schlauchführung" ist wirklich eher ein Problem...
Gerade der Übergang zur Schwinge ist nicht einfach und die letzten 5cm zur Kette ein echtes Problem. Mit den Teilen aus dem Universal-Kit konnte ich nix anfangen, bei mir baumelt das Ende relativ "ungezielt" vorm Kettenblatt. Ist optisch ok und scheint zu funktionieren. Richtig klasse finde ich es nicht.
Dein Blech ist spitze! Das werde ich mir nochmal ganz genau ansehen und etwas in der Art nachbauen... ;-)

Keki

Verfasst: 06.06.2006, 00:17
von Horst

Verfasst: 02.06.2007, 13:12
von mfischkopf
Schaut doch einfach auf www.scottoiler.de rein. Da steht alles von Montage bis Preise und Ersatz. Der Scottoiler Universal kostet hier zum Beispiel 129€ mit 500ml traditional Öl. Der Scot selber hat ein Fassungsvermögen von 50ml, kann aber zum Beispiel durch einen Lube Tube (200ml) erweitert werden. Ich selber habe den Scottoiler und kann mir ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen! Kette ist immer sauber und sieht aus wie neu!
Bei mir ist er zwischen der linken Seitenverkleidung und Rahmen befestigt.

Verfasst: 07.06.2007, 12:25
von Patrick31
hallo,

steh auch vor dem problem einen scottoiler einzubauen. leider sind die bilder im tread nicht mehr zur ansicht da. wenn mir jemand ein paar bilder zusenden könnte bzw. hier posted währe ich sehr dankbar.

danke. :) :)

Verfasst: 07.06.2007, 19:37
von mfischkopf
Moin reicht dir das hier nicht? http://www.scottoiler.de/download/Montageanleitung.pdf

Gruß
mfischkopf :evil:

Verfasst: 06.07.2007, 00:51
von Horst
Denke mal er steht vor dem Problem Tankeinbau des Scottis sowie die Schlauchführung zur Spendereinheit.
Dann wahrscheinlich noch wie macht er die Spendereinheit vernüftig fest.
Leider ist meine Digicam defekt sonst würde ich hier Fotos reinstellen damit er es leichter hat.
Die Unterdruckleitung zum Scotttank habe ich am ersten Zylinder vom Vergaser angeschlossen ( Es befindet sich eine Blindkappe darauf, dient normal für die U-Leitung zum synchronisieren der Vergaser).
Den Tank habe ich ebenfalls an der linken Seitenverkleidung montiert (die Stelle auserwählt wo die größte Ausbuchtung ist).Dann habe ich den Förderschlauch (durchsichtiger Schlauch) durch das 7 mm selbst-gebohrte Loch in der Radlaufverkleidung geführt, dann an den Verbindungsstreben am Unitrack entlang geführt (Kabelband nur leicht angeschellt damit der Durchfluss nicht beeinträchtigt wird also nicht den Schlauch mit Kabelbinder abklemmen) so jetzt entlang der linken Schwinge und 2 von diesen Gummischlauch Führungen unter der Schwinge geklebt Sekundenkleber hierzu wird ja mitgeliefert.
Hoffe ich habe Dir etwas geholfen
Gruß Horst

Verfasst: 05.03.2008, 23:18
von pendragon
Schade, aber die Bilder die ihr hier eingestellt habt kann ich leider nicht mehr sehen.
Ich habe auch den Scottoiler und bin mit meinem Einbauort des Tanks auczh noch nicht zufrieden. Er sitzt bei mir hinter dem Soziusgriff mehr liegend als aufrecht, das Nachfüllen ist immer etwas frickelig...
Ich wäre für bedienerfreundlichere Alternativen, am liebsten bebildert, dankbar.

Verfasst: 05.03.2008, 23:36
von Hoagie
Ich hab den Scottoiler unter den linken Seitendeckel gebastelt.

Verfasst: 10.03.2008, 16:54
von Oppa
Meiner sitzt ebenfalls zwischen linker Sitzbankverkleidung und Sitzbankträger. Habe den Regler oben mit einer längeren Schraube befestigt und dann an der Rückseite des Reglers die Überlänge der Schraube genutzt, um dort den mitgelieferten Winkel zu befestigen.

hat zwei kleinere Nachteile:

- Befüllung etwas hakelig
- etwas dunkel, um den Füllstand richtig zu beobachten.

Für das erste habe ich mir einen extra Befüllstutzen angebaut (mein Scottoiler hat aber schon seit 10 Jahren keine Garantie mehr, durfte also folgenlos verbastelt werden) und am zweiten Problem arbeite ich gerade (anderes, an zwei Punkten befestigtes Blech mit angebauter Leuchtdiode nebst Taster).

Mal sehen, wie ich fertig werde.

Gruß,
Oppa

Verfasst: 29.03.2008, 13:17
von kawaoli
Hallo, ich habe meinen Kettenölertank mit einem selbst gebogenen Winkel an der rechten Tankhalterung befestigt. Dadurch ist der Ölstand durch den Ausschnitt in der Seitenverkleidung immer im Blick und die Ölmenge durch die Regulierungsschraube regelbar. Die Tröpfchen kann ich durch einen Regler am Lenker in 20, 50, 90, 120 Sekundenintervall regeln. Wie im letzten Bild zu sehen, lässt er sich gut über den kleinen senkrechte Schlauch befüllen.

Bild


Bild

Bild

Verfasst: 29.03.2008, 15:05
von Oppa
Schade, aber auf den Bildern ist so gut wie nix zu erkennen. :cry:
Welches System hast Du verbaut?

Gruß,
Oppa

Verfasst: 29.03.2008, 18:53
von kawaoli
Schade, aber auf den Bildern ist so gut wie nix zu erkennen. :cry:
Welches System hast Du verbaut?

Gruß,
Oppa


Hallo Oppa, wenn Du die Bilder anklickst weden sie größer, dann kannst Du die Einbaupossition gut sehen. Aber das eine Bild ist wirklich ein bischen unscharf. Den Öler hab ich mir mal bei Ebay geschossen, ist ein Eigenbau. Aber durch die Dosiermöglichkeit am Lenker auf die jeweiligen Bedingungen super einstellbar.