Funktionsweise Ruckdämpfer

Alles über die allgemeine Technik der ZZR 600
Benutzeravatar
Joker
Fingerwundschreiber
Beiträge: 328
Registriert: 14.02.2009, 12:26
Wohnort: Hockenheim
Status: Offline

Funktionsweise Ruckdämpfer

Beitragvon Joker » 19.03.2009, 13:05

Hallo alle zusammen.
Ich habe jetzt öfter im Forum etwas von einem Ruckdämpfer gelesen. Meine Fragen dazu wären:
1) Ist der standardmäßig verbaut?
2) Wie oft sollte man den etwa wechseln?
und die mir wichtigste Frage 3) Wie funktioniert der Rückdämpfer?
Dazu habe ich mit der SuFu nichts gefunden.

Gruß

Joker
VW Scirocco GT2, Bj. 91, 241.000 km
ZZ-R 600, Bj. 94, 39.000 km
Eliminator 125, Bj. 97, 5.100 km

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 19.03.2009, 13:11

zu 1)
Ja, der ist standartmäßig zwischen Kettenradträger und Felge.
D und E Model Ruckdämpfer sind unterschiedlich.

zu 2)
Nach Bedarf. Man merkt es, wenn der Antriebsstrang anfängt zu ruckeln bei Konstantgas und 3-4.000 Touren.

zu 3)
Er puffert die teilweise ruckartigen Zugbewegung der Kette zum Rad, sodass keine starre Verbindung entsteht.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Joker
Fingerwundschreiber
Beiträge: 328
Registriert: 14.02.2009, 12:26
Wohnort: Hockenheim
Status: Offline

Beitragvon Joker » 19.03.2009, 13:15

zu 3)
Er puffert die teilweise ruckartigen Zugbewegung der Kette zum Rad, sodass keine starre Verbindung entsteht.


Ja das hab ich verstanden, das ergibt sich ja auch ein bisschen aus dem Namen ;)
ich meinte aber das Innenleben, wie funktioniert die Mechanik, wie ist der Ruckdämpfer aufgebaut?
VW Scirocco GT2, Bj. 91, 241.000 km
ZZ-R 600, Bj. 94, 39.000 km
Eliminator 125, Bj. 97, 5.100 km

Benutzeravatar
Roadrunner
Ehrenadmin
Beiträge: 9057
Registriert: 14.01.2005, 08:41
Wohnort: Massenbachhausen / BW
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Roadrunner » 19.03.2009, 13:33

Das ist nur ein Gummi ! Da gibt es nur die Technik das er sich bei druck zusammen drückt und dadurch die Kraft gemindert wird .
NO RISK - NO FUN

Benutzeravatar
Joker
Fingerwundschreiber
Beiträge: 328
Registriert: 14.02.2009, 12:26
Wohnort: Hockenheim
Status: Offline

Beitragvon Joker » 19.03.2009, 13:38

Na wenn das so ist. Dann ist das ja eine Frechheit, dafür 45 Euro zu verlangen. Die sollten sich was schämen :D
Danke für die Antworten

Joker
VW Scirocco GT2, Bj. 91, 241.000 km
ZZ-R 600, Bj. 94, 39.000 km
Eliminator 125, Bj. 97, 5.100 km

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 19.03.2009, 13:56

@Joker

Guck dir mal das Tutorium zum Hinterradausbau an. Dort siehst du die ganzen Komponenten; inkl. Ruckdämpfer für das E Model.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Joker
Fingerwundschreiber
Beiträge: 328
Registriert: 14.02.2009, 12:26
Wohnort: Hockenheim
Status: Offline

Beitragvon Joker » 19.03.2009, 14:07

@ Zauberer: Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter!!
VW Scirocco GT2, Bj. 91, 241.000 km
ZZ-R 600, Bj. 94, 39.000 km
Eliminator 125, Bj. 97, 5.100 km

Benutzeravatar
-Manni_
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 145
Registriert: 02.03.2009, 12:01
Wohnort: Kläden bei Stendal 39579 / Berlin 10245
Status: Offline

Beitragvon -Manni_ » 19.03.2009, 14:08

Na wenn das so ist. Dann ist das ja eine Frechheit, dafür 45 Euro zu verlangen. Die sollten sich was schämen :D


richtig, genau so seh ich das auch, deswegen zuerst die Mc Gyver methode :lol:

aber mal noch ne andere Frage, is das normal dass bei einem Möp was erst knappe 30.000km runter hat die mächtig stark verschlissen sind?
oder muss ich davon ausgehen dass da schon ein anderer tacho drauf ist und die gute eigentlich mehr runter hat?
ansonsten sieht das komplette Mopped auch nach 30.000km aus und nicht nach wensentlich mehr.
ZZR 600
ZX 600 D
BJ: ??? wüsste ich auch gern, steht weder im Schein noch im Brief


---------------------------------------------
The speed was okay, but the corner was to tight

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 19.03.2009, 14:35

@Manni
Bedenke, die Dämpfer sind aus Gummi und Gummi altert. Da kommen dann 2 Faktoren zusammen. Beantspruchung und Alterung.

Nach dem Alter und 30.000 kann der Dämpfer ruhig mal gewechselt werden.
So als Anhaltspunkt. Ich habe meinen Dämpfer nach ca 28.000 gewechselt und das Ergebnis war merklich besser.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 19.03.2009, 14:37

Naja, sind m.E. zwei Dinge, welche zusammenkommen:

Zum einen ist es sicherlich abhängig von der Fahrweise, wenn immerzu Ampelsprints hingelegt werden, verschleisst er aufgrund der höheren mechanischen Belastung einfach schneller.

Der andere Faktor wäre, unsere Mopeds sind halt einfach schon was älter, da kommen ja mal fix 17 Jahre zusammen. Gummi altert mit der Zeit, genauso wie die vielen Kunststoffteile (bspw. Luftfilterbox) sich einfach verformen oder brüchig werden. Die enthaltenen Weichmacher verdünnisieren sich nach den Jahren...

Gruss,

Lars
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km

Benutzeravatar
emil
Kurvenheizer
Beiträge: 1090
Registriert: 22.07.2008, 22:53
Wohnort: Nähe Erfurt / Thüringen
Motorrad Typ: Z1000SX, Bj. 03/23
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon emil » 19.03.2009, 15:15

@Joker
Bild
Bild

So sieht er aus, s.o., Kettenrad mit Ruckdämpfer

Gruss Emil
Z1000SX, Bj. 03/23

Benutzeravatar
zzr6001
ZZR-Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: 09.08.2008, 20:40
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon zzr6001 » 19.03.2009, 16:03

Also bei meinem erst kürzlich passierten Kettenwechsel (33 tkm)
habe ich bzw Sanplis mir auch den Ruckdämpfer angesehen....
gummi noch schön weich und geschmeidig ohne risse etc....
nur falls du deinen testen möchtest einfach durch leichten Händedruck....
heilen durch Handauflegen möchte man fast sagen!! :lol: :lol:
"Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller!"

Benutzeravatar
sanplis
Kurvenheizer
Beiträge: 1493
Registriert: 12.03.2007, 13:33
Wohnort: Obernkirchen
Motorrad Typ: ZZR 600 E Bj. 1999
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Funktionsweise Ruckdämpfer

Beitragvon sanplis » 15.05.2011, 22:11

Ich habe heute mal den Ruckdämpfer getauscht. Als ich die Maschine mit 24tkm gekauft habe, war der schon mit an Bord. Eigentlich sollte er getauscht werden, als der Kettensatz bei ca. 30tkm erneuert wurde. Leider hatte Kawa damals nicht rechtzeitig geliefert und so blieb der alte Dämpfer drin. Ich tippe also mal auf ein Alter von 55tkm ;-).

Bemerkbar macht sich das dadurch, dass durch das Spiel im Dämpfer beim Anfahren ein Bruchteil einer Sekunde vergeht, bevor die Kraft von der Kette und dem Kettenrad auf die Felge und somit das Hinterrad übertragen wird. Fühlt sich an wie ein kleiner Peitschenhieb.

Rein optisch oder in der Hand gehalten unterscheiden sich die beiden Dämpfer wenig: beide sind hart und beide sind schwarz - der originale fühlt sich einfach ein wenig labberiger an.

Der Aha-Effekt kommt, wenn man den neuen Dämpfer in den Kettenrad-Träger einsetzt: der alte Dämpfer legt sich ohne Wiederworte rein, dem neuen muss man hier und da mit dem Daumen nachhelfen. Jetzt fällt auch optisch auf, dass der alte Dämpfer verschlissen ist:
Bild Bild

Man beachte auch die 4 Spalte, in die die Felge greift: beim verschlissenen Dämpfer verlaufen diese gerade und mit gleichmäßigem Spaltmaß. Der neue Dämpfer läuft keilförmig nach außen hin zu. Als Konsequenz kann man den Kettenradträger mit dem neuen Dämpfer auch nur auf/in die Felge einsetzen, wenn man ein bißchen WD40 aufträgt - ansonsten no Chance, hab's probiert :D . Mit dem alten Dämpfer war das kein Problem gewesen.

Fazit: Spiel mit dem neuen Dämpfer = 0 - freue mich schon auf die Probefahrt.

Gruß
sanplis
"Drehzahl ist Leben" (Zitat meines Fahrlehrers)
Moped: ZZ-R 600 E-Modell 7 Bj. 1999, 72KW, 70t km - Bild

Benutzeravatar
toto
Kurvenheizer
Beiträge: 1494
Registriert: 01.02.2006, 20:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Funktionsweise Ruckdämpfer

Beitragvon toto » 16.05.2011, 19:13

Sanplis..wäre auch mal schön zu wissen was ein neuer Ruckdämpfer kostet . ;)

toto
ZZR 600 Bj. 1993 /ZX600E ..20.000 km
Fahre nie schneller wie dein Schutzengel

Benutzeravatar
sanplis
Kurvenheizer
Beiträge: 1493
Registriert: 12.03.2007, 13:33
Wohnort: Obernkirchen
Motorrad Typ: ZZR 600 E Bj. 1999
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Funktionsweise Ruckdämpfer

Beitragvon sanplis » 16.05.2011, 19:16

Kostet 46 Euro bei meinem freundlichen Kawa-Händler.

Teilenummer und -bezeichnung = 92160-1399 "Damper,Shock,R" / "Demper Antriebsdaempfer"
"Drehzahl ist Leben" (Zitat meines Fahrlehrers)
Moped: ZZ-R 600 E-Modell 7 Bj. 1999, 72KW, 70t km - Bild


Zurück zu „Technik Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste