Synthetisches Öl?

Alles über die allgemeine Technik der ZZR 600
Benutzeravatar
sir lonn
Schrauber
Beiträge: 926
Registriert: 04.01.2009, 14:05
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon sir lonn » 15.02.2009, 14:49

ich werde den filter auch mitwechseln. schaden kann es nicht, und so teuer ist ein neuer filter ja nun auch nicht.
Bis Ende 2010= E-Modell Baujahr 1998
2011 - 2013= Kawasaki Z750R
2014 - ???= Versys 1000

gently
Alter Hase
Beiträge: 557
Registriert: 05.09.2007, 11:02
Wohnort: Thüringen
Status: Offline

Beitragvon gently » 15.02.2009, 18:16

Ein gutes "normales" tuts genauso. Lieber einmal öfter wechseln!

Wenn er meint. :lol: :lol: :lol: Das Öl wird net schlecht, nur der Filter sifft zu :badgrin: :badgrin: Ich fahr Shell Mineralisch 10W40.
matthias 8) zzr600 D 92' 80000km
this world is rough, and if a man's gonna make it, he's gotta be tough

Benutzeravatar
vtec 1
Anfänger
Beiträge: 64
Registriert: 31.10.2007, 11:16
Wohnort: Kärnten
Status: Offline

Beitragvon vtec 1 » 15.02.2009, 18:34

Ich habe den Ölwechsel für diese Saison schon im Dezember gemacht. Das Öl hat nach 7000 KM gar nicht so schlecht ausgeschaut.

Selbstverständlich wechsel ich den Ölfilter auch gleich mit.

Im Winter ist ja genug Zeit :lol:

Grüsse aus Kärnten
Kawasaki ZZR 500 D,1992, 81500 km
Jetzt Suzuki Bandit 1250 SA, 2009

Biker1973
Einmalposter
Beiträge: 6
Registriert: 18.03.2007, 18:35
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Biker1973 » 19.02.2009, 15:16

Also ich benutz 10W50 von Castrol. Bin sehr zufrieden. Kein Kupplung rutschen etc.
Bezüglich der Freigabe gibt es im Schrauberbuch von der ZZR 600(zu kaufen bei Louis) eine Übersichtzstabelle, wo man dieses Öl auch ohne Proble fahren kann.

Andreas
www.eierkuchenbiker.de.vu
ZZR600E 1996 51000km

Benutzeravatar
emil
Kurvenheizer
Beiträge: 1090
Registriert: 22.07.2008, 22:53
Wohnort: Nähe Erfurt / Thüringen
Motorrad Typ: Z1000SX, Bj. 03/23
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon emil » 19.02.2009, 21:40

mein Grundsatz beim Motorrad als auch beim Auto:

beim Ölwechsel wird grundsätzlich der Filter mit gewechselt :!:
Z1000SX, Bj. 03/23

Benutzeravatar
zzr6001
ZZR-Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: 09.08.2008, 20:40
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon zzr6001 » 20.02.2009, 21:58

Es gibt zuviele Ölsorten und deswegen gibt es immer wieder große diskusionen...
ich möchte jetzt gerne erfahrungsberichte hören über folgendes Öl für mein bike....
"CASTROL POWER 1 RS 4T"
Das habe ich zum Geburtstag bekommen und ich möchte da gerne von euch die Meinung / Erfahrung hören...
Danke für eure mithilfe
"Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller!"

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 21.02.2009, 08:39

kann dir nix dazu sagen, habe noch nie Castol Power zum geburtstag bekommen :(
wer später bremst, bleibt länger schnell

Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS

NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
zzr6001
ZZR-Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: 09.08.2008, 20:40
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon zzr6001 » 21.02.2009, 10:20

kann dir nix dazu sagen, habe noch nie Castol Power zum geburtstag bekommen :(


:lol:
ich wollte nicht eure erfahrungen darüber, wie es ist sowas zum geburtstatg zu bekommen...ihr seit echte spaßvögel :lol:

sondern erfahrungen über das PRODUKT!!!!!!!

PS: beim wechels des ÖL lieber vorher warmfahren oder da sie jetzt schon so lange stand, jetzt aufmachen und "ausbluten" lassen??????
weil lange standzeit nicht gut für motor wenn wieder läuft...
"Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller!"

Benutzeravatar
mirkomotorrad
Kurvenheizer
Beiträge: 1071
Registriert: 21.03.2008, 22:25
Wohnort: 39638 Letzlingen
Motorrad Typ: ZZR 600 E Bj.2001
Status: Offline

Beitragvon mirkomotorrad » 21.02.2009, 10:28

hallo liebe gemeinde!
da hier nun schon so einiges über die nutzung von
synthetischen (voll oder teil) ölen geschrieben wurde, möchte ich auch einmal meine meinung kund tun.
jede werke, bei der ich vorstellig wurde und gefragt habe, ob ich ein voll bzw. teilsynthetisches öl nutzen sollte/dürfte, beneinten mein vorhaben.
dies bezog sich auf meine moppeds bandit 1200 bj. 94 und
zzr 1100 bj. 96.
begründung des schraubers/werkstattmeisters: wenn der motor, und gerade bei älteren modellen, vorher nie synth. öl gesehen hat, sollte man ihn auch nicht damit füttern. es kann passieren, das durch dieses moderne zeugs die lager ausgewaschen werden und ein motorschaden die folge wäre.
da meine beiden 6er schon zu den älteren semester gehören (bj. 90 und 93) werde ich weiterhin ein gutes mineralisches öl benutzen und zu jedem saisonstart einen ölwechsel anstreben.
bis die tage und
mfg mirko
ZX 600 E, Bj. 2001, 41 TKm

gently
Alter Hase
Beiträge: 557
Registriert: 05.09.2007, 11:02
Wohnort: Thüringen
Status: Offline

Beitragvon gently » 21.02.2009, 14:47

PS: beim wechels des ÖL lieber vorher warmfahren oder da sie jetzt schon so lange stand, jetzt aufmachen und "ausbluten" lassen??????
weil lange standzeit nicht gut für motor wenn wieder läuft...

Naja, wenn der Motor, bzw das Öl etwas warm ist ist es auch fließfreudiger, und wird dementsprechen schneller rausfließen ;) Falls du eh nischt andres vorhast, und der Ofen in der Garage steht, kannst es ja dannach auch über Nacht ausbluten lassen. Musst dann dementsprechend viel frischen Saft reinkippen am nächsten Tag :badgrin:
Zuletzt geändert von gently am 21.02.2009, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
matthias 8) zzr600 D 92' 80000km

this world is rough, and if a man's gonna make it, he's gotta be tough

Benutzeravatar
sir lonn
Schrauber
Beiträge: 926
Registriert: 04.01.2009, 14:05
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon sir lonn » 21.02.2009, 14:54

soll man den motor vor dem ölwechsel nicht sogar warm fahren, damit die ganzen ablagerungen mit ausgespühlt werden?
Bis Ende 2010= E-Modell Baujahr 1998
2011 - 2013= Kawasaki Z750R
2014 - ???= Versys 1000

Benutzeravatar
Cyler
Fingerwundschreiber
Beiträge: 385
Registriert: 12.10.2008, 19:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Cyler » 21.02.2009, 15:38

Richtig, du hast ja kleinste metallteilchen im ölkreislauf, und die befinden sich noch in der schwebe wenn das öl warm ist.
Man kann sich zb auch ne magnetische ölablassschraube kaufen, dann bleiben die teilchen daran haften.
Sämtliche Rechtschreibfehler sind gewollt und sollen von meiner Intelligenz ablenken!


ZZR 600E, Bj. 1995, 98PS, mit diversen schönen Sachen

Benutzeravatar
sir lonn
Schrauber
Beiträge: 926
Registriert: 04.01.2009, 14:05
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon sir lonn » 21.02.2009, 15:40

die magnetische ölablasschraube habe ich direckt mitbestellt. die kommt beim nächsten ölwechsel mit rein.
Bis Ende 2010= E-Modell Baujahr 1998
2011 - 2013= Kawasaki Z750R
2014 - ???= Versys 1000

Benutzeravatar
zzr6001
ZZR-Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: 09.08.2008, 20:40
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon zzr6001 » 21.02.2009, 15:45

Also doch lieber warmfahren????
dann kann der Ölwechsel aber noch dauern...erst kettensatz kaufen dann reifen kaufen.....
dann warm fahren und dann ölwechseln....
also einfach nur ausbluten lassen keine gute idee????
"Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller!"

gently
Alter Hase
Beiträge: 557
Registriert: 05.09.2007, 11:02
Wohnort: Thüringen
Status: Offline

Beitragvon gently » 21.02.2009, 19:49

Ja kurz warmfahren!!!!!!!! ;) Na wenn du nur ausblutest lässt, hängt halt der Metall-Schmodder noch irgendwo in deinem Ölkreislauf/Wanne... Keine Ahnung wann du wieder Öl+Filter wechseln willst danach. ;)
matthias 8) zzr600 D 92' 80000km

this world is rough, and if a man's gonna make it, he's gotta be tough

Benutzeravatar
sir lonn
Schrauber
Beiträge: 926
Registriert: 04.01.2009, 14:05
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon sir lonn » 21.02.2009, 20:05

ich lasse ihn auch erst warm werden. lässt sich eh nicht vermeiden, da ich den ölwechsel bei meinem onkel mache, der das passende werkzeug und die ahnung davon hat. wenn ich bei ihm bin ist der motor auf betriebstemperatur. werde auch den filter plus ölablasschraube auswechseln.
Bis Ende 2010= E-Modell Baujahr 1998
2011 - 2013= Kawasaki Z750R
2014 - ???= Versys 1000

Benutzeravatar
zzr6001
ZZR-Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: 09.08.2008, 20:40
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon zzr6001 » 23.02.2009, 18:27

Gut, dann tausche ich erst reifen und kette und dann das öl nach der ersten kleinen tour....
Der nächste wechsel ist dann, wenn ich das bike zu saisonende abstelle....
Filter und Öl versteht sich...
MfG
"Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller!"

Raven
ZZR-Mitglied
Beiträge: 238
Registriert: 09.05.2007, 09:34
Status: Offline

Beitragvon Raven » 04.03.2009, 20:55

Hallöle!

Also mein Arbeitskollege (ZX-9R-Fahrer) und ich diskutieren nun auch schon einige Tage über dieses Thema. Er will in Kürze einen Ölwechsel machen und hat ebenfalls Zweifel, welches Öl nun das Richtige wäre.

Er hat da einen Spezi an der Hand, der Öl für Zweiräder verkauft.
Dieser hat Ihm gesagt, es liegt im Grunde im Auge des Betrachters, welches Öl er bevorzugt.

Gegen ein gutes mineralisches Öl ist nichts einzuwenden, jedoch hat ein teil- oder vollsynthetisches Öl trotzdem einige Eigenschaften, die gerade für Motoren, die mit hoher Drehzahl betrieben werden, überaus interessant sind.

Viele teil- und vollsynthetischen Motorölen werden spezielle Additive hinzugesetzt, welche eine bessere Schmierung in Höchstlast und somit besseren Schutz vor Schäden bieten, als ein handelsübliches mineralisches Öl.

Eine erhöhte Viskosität gegenüber mineralischem Öl ist vielleicht nicht auszuschliessen, aber vernachlässigbar.

In manchen Fällen ist es allerdings so, dass zwar der Motor den positiven Eigenschaften des Öls entgegenkommen, allerdings die Kupplung darunter leidet. Die additive wirken sich durch erhöhte Schmierwirkung negativ auf die Lamellen aus und machen diese dauerhaft unbrauchbar.

Um diesem Umstand entgegenzuwirken, gibt es nach dessen Aussage Synthetiköle, die speziell für Ölbadkupplungen geeignet sind.
Wenn das entsprechende Öl mit diesem Hinweis gekennzeichnet ist,
steht einem Gebrauch auch für unsere Motoren nichts entgegen.

Beispiel: Bei den Castrol -Ölen steht hinten drauf "Auch für Motoren mit
Ölbadkupplung bestens geeignet"

Ich habe mal nachgeschaut und herausgefunden, dass es diesen Hinweis tatsächlich auf einigen Ölkanistern gibt, weiss allerdings auch nicht, wie
vertrauenswürdig der Händler ist.
Jetzt also nicht gleich losrennen und den Bock mit vollsynthetischem Öl vollpumpen und später sagen "Aber Raven hat doch gesagt..."

Weiss vielleicht jemand mehr über diesen Hinweis?
Habe mal eine Mail an Castrol geschickt, um mehr herauszufinden.

Benutzeravatar
Francis
Forenlegende
Beiträge: 5350
Registriert: 22.05.2005, 23:25
Wohnort: Monheim im schönen Rheinland
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Francis » 04.03.2009, 23:36

Schöner bericht =D>
Bin mal gespannt wie Castrol sich äussert ;)
España DER EUROPA-MEISTER 2008 und 2012 ;-)
España WELTMEISTER 2010
Todos con la Roja
Arriba España


""""ZX600E""""
EX """"BJ 07/93""""
""""""""BJ 06/95

Benutzeravatar
Thorsten 2804
Kurvenheizer
Beiträge: 1727
Registriert: 16.11.2006, 21:20
Wohnort: Wanne-Eickel, NRW
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Thorsten 2804 » 05.03.2009, 01:08

Schöner bericht =D>
Bin mal gespannt wie Castrol sich äussert ;)


Da bin ich ja auch mal gespannt wie Castrol sich äussert...... ;) ;)

Benutzeravatar
can2abi
Super-Can
Beiträge: 6102
Registriert: 13.01.2005, 23:26
Wohnort: Emmelsbüll / Nordküste (also wirklich im Norden)
Motorrad Typ: alt: D, 93 neu: E, 98
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon can2abi » 05.03.2009, 01:18

castrol: oil is oil ...... ohne oil ist es shit .... mit oil isses goil

nur so zum spass am rande, da ich mich gefragt habe, der wievielte "oil" thread das is :lol: :lol:
D Mod Bj.93 100tkm RIP :(
E Mod Bj.98 19tkm

Langsam kann ich, wenn ich einen Rollator brauche

tiaso
Fahrschüler
Beiträge: 22
Registriert: 05.03.2009, 13:36
Wohnort: Rosenheim
Status: Offline

jetzt fang ich schon an..

Beitragvon tiaso » 05.03.2009, 14:42

..zu nerven. Der Louisl hat derzeit Castrol Grand Prix 10 W 40 teilsynth. im Angebot zu 30,- für 4 Liter. Verträgt das meine Süsse oder doch lieber Castrol Go 20W 50 ? Mag gern auf der sicheren Seite sein.

Dank im Voraus für Antworten.
ZZR 600 E BJ 94 weil Fliegen ist langweilig.

Benutzeravatar
vtec 1
Anfänger
Beiträge: 64
Registriert: 31.10.2007, 11:16
Wohnort: Kärnten
Status: Offline

Re: jetzt fang ich schon an..

Beitragvon vtec 1 » 05.03.2009, 15:10

..zu nerven. Der Louisl hat derzeit Castrol Grand Prix 10 W 40 teilsynth. im Angebot zu 30,- für 4 Liter. Verträgt das meine Süsse oder doch lieber Castrol Go 20W 50 ? Mag gern auf der sicheren Seite sein.

Dank im Voraus für Antworten.


Meine mag es :D

Grüsse aus Kärnten
Kawasaki ZZR 500 D,1992, 81500 km
Jetzt Suzuki Bandit 1250 SA, 2009

Raven
ZZR-Mitglied
Beiträge: 238
Registriert: 09.05.2007, 09:34
Status: Offline

Antwort von Castrol

Beitragvon Raven » 05.03.2009, 19:23

Hallo nochmal!

Heute kam also die Antwort von Castrol, welche da lautet:


Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wenn Sie für Ihre Kawasaki ZZR 600 ein teil-synthetisches Motoröl verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den Einsatz von Castrol Power 1 Grand Prix 10W-40. Es handelt sich um ein 4-Takt-Motorenöl mit speziellen Synthesekomponenten die einen belastbaren, konstant haftenden Schmierfilm auf allen sich im Motor bewegenden Teilen schaffen. Diese bleiben somit in jeder Situation vor Verschleiß und Korrosion geschützt. Ablagerungen werden minimiert, der Motor bleibt sauber und behält seine volle Leistung.

Wenn Sie ein voll-synthetisches Öl verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen unser Castrol Power 1 RS 4T, ein vollsynthetisches Premium- Motorenöl der Spitzenklasse speziell für sportliche 4- Takt- Motorrad- Hochleistungsmotoren.

Beide Produkte sind nach der JASO MA geprüft und zeigen ausgezeichnete Performance in Ölbadkupplungen.



Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center

mailto:kundenservice@castrol.com
http://www.castrol.de
Fax 0800/ 999 27 26

Deutsche Castrol Vertriebsgesellschaft mbH
GeschäftsführerMichael Hansen, Marc Schmitz, Peter Fiekens, Christian Lau
Sitz der Gesellschaft: Hamburg
Registergericht: Hamburg HRB 17529
Steuernummer: 27/151/00447

Benutzeravatar
sir lonn
Schrauber
Beiträge: 926
Registriert: 04.01.2009, 14:05
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon sir lonn » 05.03.2009, 19:25

ich verwende in meiner zzr auch ein 10w40. zwar nicht von castrol, aber laut betriebsanleitung ist ein 10w40 geeignet.
Bis Ende 2010= E-Modell Baujahr 1998
2011 - 2013= Kawasaki Z750R
2014 - ???= Versys 1000


Zurück zu „Technik Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste