Wasserpumpe undicht was tun???

Alles über die allgemeine Technik der ZZR 600
Benutzeravatar
mickyvi
ZZR-Mitglied
Beiträge: 192
Registriert: 13.08.2007, 16:12
Wohnort: Bornheim
Status: Offline

Beitragvon mickyvi » 18.10.2007, 13:21

das ist richtig es geht um die Wasserpumpe aber das Innenstück der Wasserpumpe geht doch in den Motor und dichtet dorthin ab oder?? und wenn ich die dann rausnehme müßte doch theoretisch das öl rauslaufen oder???

Benutzeravatar
Maddin_HH
Forenlegende
Beiträge: 2786
Registriert: 24.01.2006, 00:42
Wohnort: Moorrege
Motorrad Typ: ZZR 600 D Bj. 91
Status: Offline

Beitragvon Maddin_HH » 18.10.2007, 15:27

Laut Werkstatt Handbuch musst du nur den Decel abnehmen und dann die Befestigungsschrauben der WaPu lösen und die WaPu aus dem Kurbelgehäuse heraus ziehen. da kommt dann kein Öl, raus, weil dort kein Öl ist.
Beim Einbau musst du dann das Flügelrad so drehen, dass die Nase der Ölpumpenwelle in der Aussparung der Wasserpumpenwelle sitzt. Dannach musst du halt Kühlflüssigkeit erneuern.
Hab mir das ganze mal angeschaut, da mir der WaPu Wechsel auch bevorsteht! :?
"Things should be made as simple as possible but not any simpler" (A. Einstein)

D-Modell ´91 / 100.000 km
mit E-Modell-Motor ´95 / 80 tkm

Benutzeravatar
mickyvi
ZZR-Mitglied
Beiträge: 192
Registriert: 13.08.2007, 16:12
Wohnort: Bornheim
Status: Offline

Beitragvon mickyvi » 21.10.2007, 17:00

also die Wasserpumpe wurde heute getauscht...hat soweit gut geklappt Pumpe scheint auch dicht zu sein
das einzigste was mich jetzt noch wundert ist das wir beim auffüllen des Kühlwassers so wie im Re Handbuch beschrieben ca 2,3 L reingeschüttet haben nur der Ausgleichsbehälter nichts abbekommen hat und noch leer ist :?: :?: :?:

Soll ich jetzt noch mehr Wasser reinkippen oder besser sein lassen weil es normal ist :?: :?:

Benutzeravatar
Kasi
Moderator
Beiträge: 4400
Registriert: 14.09.2005, 19:01
Wohnort: 32457 Porta Westfalica/Ostwestfalen
Status: Offline

Beitragvon Kasi » 21.10.2007, 17:04

Den ausgleichspott musst du seperat befüllen ;)
Mach ihn voll bis zur markierung und alles ist bestens.
Endlich was zum toben

Nix mehr Buell dafür wieder D-Modell 6800Km

Wenn Gott gewollt hätte das mein Moped sauber sein soll würde er Spüli in den Regen geben!

Benutzeravatar
mickyvi
ZZR-Mitglied
Beiträge: 192
Registriert: 13.08.2007, 16:12
Wohnort: Bornheim
Status: Offline

Beitragvon mickyvi » 21.10.2007, 17:13

AHHHHH sehr gut das mach ich dann mal.

Komisch im Rep. Buch stand das nämlich nicht.....

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 02.09.2008, 09:18

Muss den Thread mal nach oben schaufeln...

Mir ist gestern auf dem Weg zur Arbeit meine Wasserpumpe verreckt.

Gemerkt habe ich es erst bei Ankunft, hab die Kiste auf den Seitenständer gestellt und bemerkte dann direkt den Wasserfleck und daraufhin die lecke Wasserpumpe.

Es hat Lager und Simmerring zerbröselt, da ich das Mop auf den Seitenständer gestellt habe, hat sich zur Kühlflüssigkeit noch Motoröl dazugesellt. Unschön.

Naja, zum Glück ist der HS noch vorhanden, aufgebockt und es lief dann nur noch die Kühlflüssigkeit aus.

Es liegt auf jeden Fall im Zuge der Reparaturmassnahmen auch ein Ölwechsel an (der letzte ist ja schon 1.500 km her :evil: ).

Würdet ihr erst noch eine Motorspülung mit einem günstigerem Öl empfehlen oder aber so ein Motorreiniger-Additiv oder direkt einen normalen Ölwechsel?

Bin mir unsicher, ob nicht auch Kühlmittel den Weg ins Kurbelwellengehäuse gefunden hat.
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km

Benutzeravatar
Hägar
Technischer Moderator
Beiträge: 3184
Registriert: 16.04.2005, 21:37
Wohnort: 71394 Kernen i.R.
Status: Offline

Beitragvon Hägar » 02.09.2008, 10:04

Würdet ihr erst noch eine Motorspülung mit einem günstigerem Öl empfehlen oder aber so ein Motorreiniger-Additiv oder direkt einen normalen Ölwechsel?

1. Finger weg von Motorreiniger-Additiv. Wenn Du Pech hast, löst das Zeug nicht nur die Ablagerungen auf. Es kann durchaus passieren, daß sich festgebackene Ölkohleteilchen als ganzes Lösen und dann die Laufgarnitur zerkratzen. Hab das vor Jahren übelst an einem alten Honda-Motor erleben müssen. Dem wollte ich was gutes tun. Das Ergebnis war, daß nachher die Kompression futsch war.

2. Ein normaler Ölwechsel (mit Filter) reicht im Normalfall immer. Eine Spülung mit Billig-Öl ist nur relevant, wenn der Motor mit überaltertem Öl zugegammelt ist. Wasser im Öl wäre natürlich nicht gut, und dann wäre eine Spülung mit Billigöl ebenfalls zweckmäßig. Ob Du Wasser im Öl hast, kannst Du leicht selber feststellen: Die Brühe wird beim Laufen milchig-trüb. Wenn nicht, ist alles in Ordnung.
D-Modell aus '90, 60Tkm, E-Motor (nein, kein Elektromotor :-))

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 02.09.2008, 10:17

Danke Hägar für den Hinweis!

Dann lass ich mal lieber die Fingers davon weg...

Ich werde dann zuerst die Wasserpumpe ersetzen und mit Kühlmittel auffüllen.

Dann ne kleine Tour, um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen.

Danach müsste ich ja sehen, wie es um das Motoröl bestellt ist.

Es sieht dann richtig milchig aus?!

Verdampft der Wasseranteil eigentlich? Das Öl wird ja nahzu 100 ° C warm...

Oder laufen durch die Emulsion dort andere chemische Prozesse ab?

Cheers,

Lars
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km

Benutzeravatar
Hägar
Technischer Moderator
Beiträge: 3184
Registriert: 16.04.2005, 21:37
Wohnort: 71394 Kernen i.R.
Status: Offline

Beitragvon Hägar » 02.09.2008, 11:22

Verdampft der Wasseranteil eigentlich? Das Öl wird ja nahzu 100 ° C warm... Oder laufen durch die Emulsion dort andere chemische Prozesse ab?
Das Wasser verdampft zwar, kann aber nicht entweichen, da das System mehr oder weniger geschlossen ist. Ein Teil des Wasserdampfes wird wohl über die Kurbelgehäuseentlüftung entweichen. Ein Großteil wird aber irgendwo auskondensieren und wieder zurück in den Ölkreislauf gelangen. Was die chemischen Prozesse betrifft, bin ich nicht sicher. Mein Autoschrauber behauptet, daß solche Prozesse tatsächlich stattfinden. Egal, ob dies nun Fakt oder Vermutung ist. Das Ergebnis kann nicht gut für den Motor sein.
Es sieht dann richtig milchig aus?!
Jepp.
D-Modell aus '90, 60Tkm, E-Motor (nein, kein Elektromotor :-))

Benutzeravatar
nick001
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 26.05.2008, 08:32
Wohnort: Traismauer
Status: Offline

Beitragvon nick001 » 10.05.2009, 00:08

Meine Wasserpumpe hat auch den Geist aufgegeben.
Kasi hat mal geschrieben, dass seine Wasserpumpe auch geleckt hat und nur einen O Ring erneuern musste. Ich würde mir gerne die Kosten für eine neue Wasserpumpe ersparen, somit versuche ich es mit diesem O-Ring einmal. Nur wo finde ich diesen O-Ring und wie schwierig ist der Austausch.
mfg
nick
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
ZZR 500 ZX 500 C Baujahr 1992
<a href="http://www.miko.yourweb.de/phpBB2/album.php?user_id=1495">Meine ZZR</a>

Benutzeravatar
can2abi
Super-Can
Beiträge: 6102
Registriert: 13.01.2005, 23:26
Wohnort: Emmelsbüll / Nordküste (also wirklich im Norden)
Motorrad Typ: alt: D, 93 neu: E, 98
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon can2abi » 10.05.2009, 01:02

zerlege deine wasserpumpe, nach aus bau, vorsichtig, dann wirst du auf sie stoßen ;)
ansonsten schreibe kasi eine PN
D Mod Bj.93 100tkm RIP :(
E Mod Bj.98 19tkm

Langsam kann ich, wenn ich einen Rollator brauche

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 10.05.2009, 15:23

Hey,

da braucht nix zerlegt zu werden.

Einfach Kühlwasserschlauch ab, die 4 Befestigungsschrauben ab und dann kannst du die Wasserpumpe einfach abziehen.

Diese wird von der Kurbelwelle angetrieben, die Antriebswelle ist mit einem Simmerring gedichtet, zum Motorblock hin ist sie mittels des erwähnten O-Ringes abgedichtet.

Du siehst ihn sobald du die Wasserpumpe aus dem Kurbelwellengehäuse ziehst...

Ganz easy die Sache, wenn denn die Undichtigkeit an dem O-Ring liegt.

Gruss,

Lars
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km

Benutzeravatar
nick001
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 26.05.2008, 08:32
Wohnort: Traismauer
Status: Offline

Beitragvon nick001 » 10.05.2009, 22:04

Danke für die Info, werd ich gleich Morgen an die Arbeit machen.
Wenn es der O-Ring nicht seien sollte. Wo bekomme ich günstig eine gebrauchte oder neue Wasserpumpe her ?

Type: ZZR 500 ZX500C Baujahr 1992 ist aber Baugleich mit der ZZR 600 D
mfg

nick
Zuletzt geändert von nick001 am 11.05.2009, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt

ZZR 500 ZX 500 C Baujahr 1992

<a href="http://www.miko.yourweb.de/phpBB2/album.php?user_id=1495">Meine ZZR</a>

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 10.05.2009, 22:44

Neue beim Kawa-Händler, gebrauchte hier oder in der Bucht...

Ich musste mir letztes Jahr mangels Zeit eine neue kaufen, das gute Stück hat mich auch gute 210 € gekostet.

Japp, da hab ich mich erstmal hingesetzt :evil:
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 10.05.2009, 22:58

und wieder der Aufruf, schreibt in eure Signatur, was ihr für eine ZZR habt.
Model, Bj.
Ist bei der WaPu interessant, weil die vom E Model teilweise 3 Anschlüsse hat.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
nick001
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 26.05.2008, 08:32
Wohnort: Traismauer
Status: Offline

Beitragvon nick001 » 11.05.2009, 09:09

So hab meine Daten in der Signatur eingetragen.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt

ZZR 500 ZX 500 C Baujahr 1992

<a href="http://www.miko.yourweb.de/phpBB2/album.php?user_id=1495">Meine ZZR</a>

Benutzeravatar
nick001
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 26.05.2008, 08:32
Wohnort: Traismauer
Status: Offline

Beitragvon nick001 » 11.05.2009, 21:56

Hab heute die untere Verkleidung demontiert und den Motor warm laufen lassen. Leider konnte ich keinen Wasseraustritt feststellen. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob es wirklich die WaPu ist.

PS: Die Flüssigkeit die ich am Wochenende entdeckt habe, war Rostbraun(also eher unüblich für Kühlwasser)

Hat jemand eine Idee was ich noch probieren könnte?

mfg nick
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt

ZZR 500 ZX 500 C Baujahr 1992

<a href="http://www.miko.yourweb.de/phpBB2/album.php?user_id=1495">Meine ZZR</a>

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 11.05.2009, 22:54

Hmm,

hast du denn die Füllmenge deines Kühlmittels mal kontrolliert?

Du sagst, es tritt Wasser aus, dann muss es auch im System fehlen.

Check mal deinen Ausgleichsbehälter, dort sollte eine Veränderung feststellbar sein.

Falls es nur eine kleine Menge war/ist, check mal deine Schläuche auf Undichtigkeiten. Können durchs Alter porös werden...
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km

Benutzeravatar
nick001
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 26.05.2008, 08:32
Wohnort: Traismauer
Status: Offline

Beitragvon nick001 » 12.05.2009, 08:04

Im Kühlsystem fehlt keine Flüssigkeit, Ausgleichsbehälter ist voll.
Komisch ist nur, dass auf der WaPu definitiv Spuren eines Flüssigkeitsaustritts sichtbar sind(wie schon gesagt Farbe: Rostbraun). Doch Gestern hab ich sie fast eine Stunde am Stand laufenlassen, während dieser ganzen Zeit war die WaPu komplett dicht. Ich hab jetzt mal alles gereinigt, ich werde die Sache im Auge behalten.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt

ZZR 500 ZX 500 C Baujahr 1992

<a href="http://www.miko.yourweb.de/phpBB2/album.php?user_id=1495">Meine ZZR</a>

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 12.05.2009, 09:04

Wo tritt das Wasser denn aus? Die Info wäre hilfreich.

Schau dir den Kühlmittelschlauch, welcher direkt an der WaPu sitzt, an. Möglicherweise trielt dort etwas Flüssigkeit raus.

Gruss,

Lars
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km

Benutzeravatar
nick001
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 26.05.2008, 08:32
Wohnort: Traismauer
Status: Offline

Beitragvon nick001 » 12.05.2009, 11:24

Auf der unteren Seite der WaPu ist eine kleine Öffnung(ich glaub das ist dieser Überlaufschutz) und von da tritt die Flüssigkeit aus.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt

ZZR 500 ZX 500 C Baujahr 1992

<a href="http://www.miko.yourweb.de/phpBB2/album.php?user_id=1495">Meine ZZR</a>

Benutzeravatar
Maddin_HH
Forenlegende
Beiträge: 2786
Registriert: 24.01.2006, 00:42
Wohnort: Moorrege
Motorrad Typ: ZZR 600 D Bj. 91
Status: Offline

Beitragvon Maddin_HH » 12.05.2009, 12:43

Dann ist der Simmering in der Wasserpumpe kaputt! Meines Erachtens, kann man diesen nicht austauschen, da muss die ganze Wasserpumpe neu bzw. "gebraucht" neu.
Ich hatte vor ca. 1 Jahr das gleiche Problem und habe die ganze WaPu ausgetauscht, weil mir hier im Forum gesagt wurde, das man den Simmering nicht ausbauen könnte, ohne die WaPu kaputt zu machen.
Wenn es doch geht, würde mich interessieren wie, hab nämlich noch eine kaputte hier liegen!
"Things should be made as simple as possible but not any simpler" (A. Einstein)

D-Modell ´91 / 100.000 km
mit E-Modell-Motor ´95 / 80 tkm

Benutzeravatar
nick001
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 26.05.2008, 08:32
Wohnort: Traismauer
Status: Offline

Beitragvon nick001 » 12.05.2009, 15:04

Ja aber warum war sie gestern die ganze Zeit dicht?
Ich hab das Motorrad sicher über eine halbe Stunde laufenlassen und ich hab an der Wasserpumpe nichts feststellen können. Sehr komisch.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt

ZZR 500 ZX 500 C Baujahr 1992

<a href="http://www.miko.yourweb.de/phpBB2/album.php?user_id=1495">Meine ZZR</a>

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 12.05.2009, 15:53

Ja aber warum war sie gestern die ganze Zeit dicht?
Ich hab das Motorrad sicher über eine halbe Stunde laufenlassen und ich hab an der Wasserpumpe nichts feststellen können. Sehr komisch.

du hast sie im Stand laufen lassen. Je nach Außentemperatur passiert da nicht viel.
Der Druck steigt mit der Motor- und damit mit der Wassertemperatur.
Und mit steigenden Druck kommt das Wasser ;)
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Larsman
ZZR-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 11.04.2008, 13:41
Wohnort: Bad Münstereifel
Status: Offline

Beitragvon Larsman » 12.05.2009, 16:25

Japp,

Maddin_HH hat es treffend auf den Punkt gebracht.

War übrigens auch der Defekt meiner WaPu.

Den Neupreis hab ich dir ja genannt, schau mal lieber nach einem gebrauchten Ersatzteil.

Cheers,

Lars
ZZR 600 (D) / BJ 03.1992 / 79.000 km


Zurück zu „Technik Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste