Leistungsreduzierung nicht vollständig ausgebaut?

Rund um den Motor der ZZR 600
Benutzeravatar
TopfGold
Alter Hase
Beiträge: 715
Registriert: 02.09.2009, 18:14
Wohnort: Bayern
Motorrad Typ: E '99 115.000km
Status: Offline

Re: Leistungsreduzierung nicht vollständig ausgebaut?

Beitragvon TopfGold » 04.05.2010, 02:31

Boa, ich hab mir das ganze Thema rund um Vergaser und Drosselung jetzt auch mal (echt stundenlang!) reingezogen und komm jetzt endlich mit der ganzen Vergasersystematik und Drosselorgie im Kopf zurecht.
Ich kann die überlegungen von Ole und Oppa gut nachvollziehen.
Daher hab ich mir auch eine Theorie überlegt, die *bo selecta* aber mit präzisen Angaben evtl. schnell außer Kraft setzen kann und damit eine mögliche Fehlerquelle ausschließt:
*bo selecta* hat geschrieben:Beim Kauf der zzr D-modell sagte mir der Vorbesitzter, er sei die Maschine mal gedrosselt gefahren, habe sie aber entfernt.

das heißt für mich:
du weist nicht, welche Art von Drossel vorher verbaut war, richtig?
Da sie der Vorbesitzer wieder entdrosselt hat, stand auch nichts mehr im Fahrzeugschein.

So wie du das im oberen Zitat schreibst, hat der Vorbesitzer selbst die Drossel ausgebaut und hat evtl. nicht (mehr) gewusst, dass sie mit einer Drosselscheibe und einer anderen Bedüsung gedrosselt war oder sein könnte. Das würde dazu führen, dass der Motor unter Last zu wenig Sprit bekommt und daher zwar im Leerlauf hochdreht, jedoch unter Last keine Leistung bringt. Ich denk, das kann man auch am Zündkerzenbild erkennen.

Mich wundert aber auch noch, dass der Werkstattmensch das nicht bemerkt hat, dass da was nicht stimmt. (Es ist aber auch nur die Rede von "...weggegeben..." und "...der gute Mann dort...") :-k

@*bo selecta* :Außer das Mopped beschleunigt auch wie eine mit 98PS ?!? Und schafft nur nicht die hohe Geschwindigkeit die der Werkstattmensch nicht ausfahren konnte wegen StVo.
Wäre gut wenn du noch ein paar präzisere Angaben zu Fahrverhalten machen würdest.

Ich hoffe, ich habe keinen Scheiß geschrieben, so spät wie das jetzt ist [-o<, und meine Theorie trägt irgendwie zur Lösung bei.

Benutzeravatar
mirkomotorrad
Kurvenheizer
Beiträge: 1070
Registriert: 21.03.2008, 22:25
Wohnort: 39638 Letzlingen
Motorrad Typ: ZZR 600 E Bj.2001
Status: Offline

Re: Leistungsreduzierung nicht vollständig ausgebaut?

Beitragvon mirkomotorrad » 04.05.2010, 10:29

für all diejenigen unter uns (mich eingeschlossen), die mehr praktiker als theoretiker sind und mit bildern mehr anfangen können, hier mal eine vereinfachte darstellung.
in diesem falle wäre der storch der motor und der frosch die drosselung:

Bild

ansonsten ist eure beschreibung echt super aber vielleicht etwas zu viel input :-)
ZX 600 E, Bj. 2001, 41 TKm

Benutzeravatar
ZZR-infiziert
Alter Hase
Beiträge: 710
Registriert: 13.06.2009, 15:06
Wohnort: Hann. Münden
Status: Offline

Re: Leistungsreduzierung nicht vollständig ausgebaut?

Beitragvon ZZR-infiziert » 04.05.2010, 19:58

Super Beispiel Mirko, sehr anschaulich =D> =D>
Ein kleines Moped, welches große Mopeds mächtig ärgern kann :-)

METAL FOREVER Bild

ZX600D von 1990 71.000km

Benutzeravatar
Oppa
Forengott
Beiträge: 10016
Registriert: 22.11.2007, 17:48
Wohnort: Kaiserslautern
Motorrad Typ: ZZR600E-13 (05) / ZX10R (05)
Status: Offline

Re: Leistungsreduzierung nicht vollständig ausgebaut?

Beitragvon Oppa » 04.05.2010, 20:33

Wollen wir den ganzen theoretischen Überbau mal hintenanstellen, habe jetzt leider auch nicht gerade so viel Zeit, mich da noch mal rein zu denken. Wichtig ist letztendlich, dass die Fuhre richtig zieht und da finde ich Ole's "Inspektionsplan" sehr vernünftig.

Roll- und Drehwiderstand der Räder (Radlager/Bremsen) und schleifende Kupplung sind recht einfach zu testen, dann mal den Nebenlufttest und das Kerzenbild. Wenn da alles ok ist, dann sollten wir noch mal weiter überlegen!
ZZR600E13-05 - 30tkm
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt! :director :sleepy2

Oppa's Gehhilfe... :badgrin:...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs! :badgrin:

*bo selecta*
Fahrschüler
Beiträge: 27
Registriert: 23.11.2005, 18:16
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Leistungsreduzierung nicht vollständig ausgebaut?

Beitragvon *bo selecta* » 06.05.2010, 19:07

@ topfgold dass mit ner anderen bedüsung macht für mich am meisten sinn, ist das denn eine verbreitete methode bei der zzr oder gibt es noch andere untaten die gerne zum drosseln benutzt werden und ich mal kontrollieren sollte?
bin eben noch mal auf die autobahn, im 6. gang friert der drehzahlmesser knapp über 8000, im 5. bei 11000 ein. beschleunigung ist ab über 80 km/h miserabel, ab 100km/h muss man zum überholen auf jeden fall in den 4. schalten sonst kommt die gar nicht ausm kreuz.
fühlt sich halt echt an, als wenn da auf einmal nen korken drauf wäre(den letzten drittel am gaszug kann man einfach aufrollen, ohne dass sie noch schneller wird) und da definitiv keine blenden und kurze federn drin sind (hab dem werkstattmenschen die kurzen beim hinbringen mitgegeben und die langen+blenden beim abholen wieder in die hand gedrückt bekommen) muss noch irgendwo was drosselmäßiges drin sein, was mein vorgänger beim selbstentdrosseln verplant hat.

wie kontrolliere ich das mit der bedüsung genau?

warum der werkstattmensch es nicht gemerkt hat keine ahnung, ist denk ich mal nicht probe gefahren, außerdem meinte er, die wird eh zugekokst sein, die karre müßte man mal nen ordentliches stückchen etwas schneller fahren, damit sich das wieder auflöst und sich leistungsmäßig auch noch was tun wird.

oder er ist probegefahren aber nicht über 100 km/h raus.
am anfang scheint die beschleunigung ok zu sein:
nen kollege der ne 600er cbr mit 108 ps hat, war bis zur mitte des 3. ganges langsamer an ner ampel weggekommen, dann allerdings hab ich nur noch staub schlucken müssen und ich hatte das gefühl zu stehen.

Benutzeravatar
Ole
ZZR-Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: 09.09.2009, 20:45
Wohnort: Uetersen
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Leistungsreduzierung nicht vollständig ausgebaut?

Beitragvon Ole » 06.05.2010, 19:27

Drosselung mit geänderter Bedüsung !? Sowas gab´s für unsere lediglich auf 27PS und soweit ich weiss auch nur auf dem US-Markt [-( ....
Aber gut, wer weiss was manche Leute sich da zurecht bauen...steckt man nicht drin. Aber alles sehr sehr unwahrscheinlich.
Wahrscheinlicher führt dann eine Vergaserrevision auf die richtige Fährte..reinigen und Kontrolle der Verschleissteile Nadeln Schieber Membranen...dabei gleich kontrollieren, ob alles richtig verbaut ist. Ist schon vorgekommen, dass bei Arbeiten am Vergaser Düsen für Leerlauf und Gemisch vertauscht wurden!!!

Alles andere ist Hellseherei und aus Hühnerknochen lesen...

Gruß
Ole
ZZR 600 E Bj.1997 :D

*bo selecta*
Fahrschüler
Beiträge: 27
Registriert: 23.11.2005, 18:16
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Leistungsreduzierung nicht vollständig ausgebaut?

Beitragvon *bo selecta* » 18.05.2010, 17:12

HURRA :D

Problem gelöst, Thema kann geschlossen werden! Komme grad vom Schrauber und das lief so. Habe mir Werkzeug in Rucksack gesteckt bin hin und gefragt, ob es wohl kurz ginge mal in den Vergaser reinzulinsen, wenn ich die airbox, tank mal kurz runterschraube. Gesagt getan und beim ersten "gucken" gleich fündig geworden: Mit dem Schrauben zieher in die Saugrohre rein, klappe zur seite gedrückt und den Schieber der dann dahinter kommt, hochgeschoben. das ding hat dann klonk gemacht und ist wieder runtergefallen, was nicht sein darf. Nur bei einem der vier lufteinlässe, fuhr das ding geschmeidig runter und es ist ein geräusch eines erzeugten druckes beim gleitvorgang zu hören, klingt ziemlich genauso, wie der heckklappendämpfer beim öffnen eines kofferaums, wenn der zylinder herausgleitet. (Keine ahnung ob es dieses wundervolle geräusch bei neuen autos auch noch gibt) nur natürlich sehr viel leiser.

Nun die schwarzen Kappen abgeschraubt, die jeweils mit vier kreuz-schlitz scharuben gehalten werden und bei denen man nach dem abnehmen von einer Feder begrüßt wird. Nun war der Fehler offensichtlich:
Das was man dann dort herausnehmen kann, hängt an einem Membrangummi dran und dieses Gummi muss natürlich am äußeren rand der Bohrung in der dafür vorgesehen rille sitzen, damit es durch den schwarzen deckel, abdichtet.
Das war nicht der Fall, weil beim entdrosseln scheinbar schlecht oder hektisch gearbeitet wurde, sodass nur bei einem der vier deckel das gummi in der dichtrille saß, weshalb die schieber im saugrohr nicht angehoben werden konnten. Der Schrauber sagte, dass derjenige der das so vermurkst hat wohl nicht wußte, dass es hier 100% dicht und präzise gearbeitet werden muss.
An zwei Deckeln hatte ich jeweils eine Schraube, die ich so gut wie gar nicht festziehen konnte, da sie total rundgedreht waren, das bereitet mir gerade noch einen bißchen bauchweh, aber davon mal abgesehen war die fahrt zurück PHÄNOMENAL....
Ich hatte ja gar keine Ahnung, was fürn Motorrad ich eigentlich fahre :shock: :D
Ist ja nur krass, kann nicht mal sagen was ich aufm tacho hatte, mußte mich so aufs fahren konzentrieren...

wenn jemand weiß, wo es besagte schrauben günstig gibt!?, wäre es wohl nicht verkehrt diese zu ersetzten.

erstmal

Benutzeravatar
Kasi
Moderator
Beiträge: 4400
Registriert: 14.09.2005, 19:01
Wohnort: 32457 Porta Westfalica/Ostwestfalen
Status: Offline

Re: Leistungsreduzierung nicht vollständig ausgebaut?

Beitragvon Kasi » 18.05.2010, 18:40

Schick mir mal deine adresse per Pm dann schicke ich dir 2 schrauben im brief.
Ich will nix dafür haben aber wenn du willst mach ne spende aufs forumskonto...ist deine sache wieviel.
Endlich was zum toben

Nix mehr Buell dafür wieder D-Modell 6800Km

Wenn Gott gewollt hätte das mein Moped sauber sein soll würde er Spüli in den Regen geben!


Zurück zu „Motor“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste