Leistungsloch

Rund um den Motor der ZZR 600
Benutzeravatar
Fahrschüler
Beiträge: 19
Registriert: 05.08.2008, 10:14
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Leistungsloch

Beitragvon » 25.08.2008, 14:10

Moin ZZR-Gemeinde,

heute wende ich mich an die Motorexperten ins unserer Runde. Seit 2 Wochen bin ich stolzer besitzer einer ZZR-600 D und meinen ersten Fahrbericht habe ich hier verfasst.

http://www.miko.yourweb.de/phpBB2/viewt ... 7&start=20

Ich bin in diesen 2 Wochen 2000km gefahren und hoffe ich kann das Problem einigermaßen verständlich beschreiben.

Der Motor läuft soweit ich es beurteilen kann sauber ohne Nebengeräusche. Anspringen tut sie kawatypisch mit etwas Nachhilfe vom Choke aber sehr gut.

Im ersten ersten Gang zieht sie sauber bis zum roten Bereicht durch aber der ist ja auch schnell erreicht. Im zweiten Gang bemerkt man einen leichtes Schubloch ab 6000 u/min bis 8000. Im dritten vierten und fünften Gang wird das Loch immer ausgeprägter. Im sechsten Gang (ab ca. 130 km/h auf dem Originaltacho und 6000 u/min) ist aber überhaupt kein vorwärtskommen mehr möglich. Ab dem Tempo muss ich mindestenz in den 4. Gang zurück schalten um überhaupt noch an Geschwindigkeit zu zulegen. Im 5. Gang ist dieses Loch ab 8000 überwunden und im 6. reichen selbst 9000 Umdrehungen nicht aus um ihr wieder etwas abzuverlangen! Man hat das Gefühl als saufe sie ab. Diesen Sonntag bin ich ca. 180 km bei konstant 140 km/h und ca. 7000 Umdrehungen, im 6. Gang, im Windschatten von Opa Müller hinter her gefahren (also genau im Loch). Die Überraschung kam dann an der Tankstelle: ich hatte noch genau einen halben Liter im Tank also fast 10 Liter auf 100km verbraucht!

Leider hat Sie nicht mehr die original 4-2 Anlage sondern eine 4-1 SR1 von Cobra. Kann es daran liegen? Ein Tipp von einem Bekannten Schrauber lautet auch Vergaserreiniger zu nutzen... brauchbar?

Es grüßt ein ratloser Rü!
ZZR600-D Bj 1992, 72.000 Km (19.9.2009)
bekommen mit 59.000 Km (04.08.2008)
Höchstgeschwindigkeit:
217 laut GPS
240 laut Originaltacho
Verbrauch zuletzt bei 6,5 Liter eingependelt.
klick mich

Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12489
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Beitragvon Mad-Dog » 25.08.2008, 14:14

Schön ge und beschrieben, daher will ich mal nicht sofort meckern, dass Du ggfs. die Suchefunktion nicht benutzt hast ;-)

Ich gebe mal ein paar Anregungen an Threads, vielleicht wirst Du dort fündig:

prio 1: LINK

Link 2: LINK

Link 3:LINK

Link 4:LINK

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16536
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 25.08.2008, 14:25

Das Leistungsloch hin oder her.
Bei dir es sehr ausgeprägt.

Was aber überhaupt nicht stimmt, ist der Verbrauch.

Tipp Vergaserreiniger, okay kann man machen. Wird aber die Ursache für den hoehen Verbrauch nicht abstellen.

Wie sieht es denn mit der Endgeschwindigkeit aus? Ist die ZZR gedrosselt?

1. Zündkerzen, wie alt.
2. Luftfilter, sauber? K&N? original?
3. Nebenluft. Unterdruckschläuche porös?
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Fahrschüler
Beiträge: 19
Registriert: 05.08.2008, 10:14
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Beitragvon » 25.08.2008, 14:32

Hmm ich fürchte da kann ich erstmal nur unzureichend antworten:

1. Keine Ahnung aber ich hab sie direkt nach dem Kauf in der Werkstatt durchchecken lassen.
2. Ich denke original da nichts anderes in den Papieren steht.
3. Siehe Punkt 1.

Da mein Vater sehr überzeugt von der Werkstatt ist (läßt dort seine 1100er machen) gehe ich jetzt mal gutgläubiger Weise davon aus das 1. und 3. nicht übersehen worden sind :(

EDIT: Die Endgeschwindigkeit konnte ich leider noch nicht testen mangels freier Strecke oder Sozius on Board, laut Tacho war ich bei 200 km/h und es war denke ich noch Luft. Ist aber in jedem Fall ungedrosselt.
ZZR600-D Bj 1992, 72.000 Km (19.9.2009)

bekommen mit 59.000 Km (04.08.2008)

Höchstgeschwindigkeit:

217 laut GPS

240 laut Originaltacho

Verbrauch zuletzt bei 6,5 Liter eingependelt.

klick mich

Benutzeravatar
kawasurfer
Kurvenheizer
Beiträge: 1935
Registriert: 19.01.2005, 09:26
Wohnort: Gutenswegen
Motorrad Typ: 92er D, 93er E
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon kawasurfer » 25.08.2008, 14:48

ich hatte mit meinem D modell ebenfalls bj 92 den selben effekt nur mit dem K&N luftfilter.
-dramatischer leistungseinbruch und kein vorwärtskommen ab 200 km/h im 6. gang
-hoher verbrauch über 12 liter
nach wechsel zum orginalen war das problem behoben.
da du selber recht leicht überprüfen kannst, ob der lufti orginal ist würd ich dort anfangen. wenn da alles orginal ist, geht es weiter zum vergaserreinigen.
D Modell 69.000 km und ASGARD

der schönste weg zwischen zwei punkten ist eine kurve - oder eine S-kurve?

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16536
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 25.08.2008, 14:57

da du selber recht leicht überprüfen kannst, ob der lufti orginal ist würd ich dort anfangen. wenn da alles orginal ist, geht es weiter zum vergaserreinigen.

er kann sehr leicht überprüfen ob er einen K&N Filter oder ein Fliesfilter drin hat.
Ob die gelb/schwarze Matte aber original ist oder aus dem Zubehör ist nicht ersichtlich.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
kawasurfer
Kurvenheizer
Beiträge: 1935
Registriert: 19.01.2005, 09:26
Wohnort: Gutenswegen
Motorrad Typ: 92er D, 93er E
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon kawasurfer » 25.08.2008, 15:12

klar meinte ich nicht die unteerschiedlichen matten. die erkennt er auf anhieb nicht aber den k&n mit dem ICH diese probleme hatte schon.
D Modell 69.000 km und ASGARD

der schönste weg zwischen zwei punkten ist eine kurve - oder eine S-kurve?

Benutzeravatar
Fahrschüler
Beiträge: 19
Registriert: 05.08.2008, 10:14
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Beitragvon » 25.08.2008, 15:19

Da ich schraubertechnisch nicht begabt bin (und hier auch keine Garage habe :( )stell ich einfach mal ne blöde Frage: kann ich das sehen ohne den Tank abzunehmen oder muss ich zwingender Weise einen Schraubenschlüssel in die Hand nehmen?

Muss ein anderer LuFi nicht eingetragen werden? Davon steht in den Papieren nämlich nichts!
Zuletzt geändert von am 25.08.2008, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
ZZR600-D Bj 1992, 72.000 Km (19.9.2009)

bekommen mit 59.000 Km (04.08.2008)

Höchstgeschwindigkeit:

217 laut GPS

240 laut Originaltacho

Verbrauch zuletzt bei 6,5 Liter eingependelt.

klick mich

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16536
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 25.08.2008, 15:21

Ja, der Tank muss runter und du musst dazu einen Schraubenschlüssel in die Hand nehmen.
Nein, der K&N Filter muss nicht eingetragen werden.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Fahrschüler
Beiträge: 19
Registriert: 05.08.2008, 10:14
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Beitragvon » 26.08.2008, 11:04

Ok danke für die Tipps. Ich hab nun erstmal Vergaserreiniger in den Tank getan und am Wochenende schaue ich mal ob ich den Tank herunter bekomme (O_o). Woran erkenne ich den originalen LuFi denn?
ZZR600-D Bj 1992, 72.000 Km (19.9.2009)

bekommen mit 59.000 Km (04.08.2008)

Höchstgeschwindigkeit:

217 laut GPS

240 laut Originaltacho

Verbrauch zuletzt bei 6,5 Liter eingependelt.

klick mich

Benutzeravatar
Hägar
Technischer Moderator
Beiträge: 3184
Registriert: 16.04.2005, 21:37
Wohnort: 71394 Kernen i.R.
Status: Offline

Beitragvon Hägar » 26.08.2008, 11:22

Woran erkenne ich den originalen LuFi denn?
Bei Deinem D-Modell besteht der LuFi nur aus einer schwarzen dünnen Schaumstoffmatte (die oben angerissene schwarz/gelbe Schaumstoffmatte gibts in dieser Form nur für das E-Modell und ist hier nicht relevant).

Der K&N-Filter ist im Gegensatz dazu ein mehrschichtiges Metallsieb.
D-Modell aus '90, 60Tkm, E-Motor (nein, kein Elektromotor :-))

Benutzeravatar
Fahrschüler
Beiträge: 19
Registriert: 05.08.2008, 10:14
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Beitragvon » 26.08.2008, 19:14

Als kleiner Zwischenbericht: nachdem ich den Vergaserreiniger nun benutzt habe, gab es heut erstmal 75km Autobahntest. Ich muß sagen das ich positiv überrascht bin! Ich kann nun zumindest im 6. Gang durchbeschleunigen. Zwischen 6000 und 8000 rpm zwar merklich langsamer aber immerhin nimmt sie nun dort Gas an. Ich bin gespannt wie der Verbauch aussieht...

Den LuFi schiebe ich erstmal nach hinten bis ich die Reperaturanleitung aus der Bucht bekommen habe.
ZZR600-D Bj 1992, 72.000 Km (19.9.2009)

bekommen mit 59.000 Km (04.08.2008)

Höchstgeschwindigkeit:

217 laut GPS

240 laut Originaltacho

Verbrauch zuletzt bei 6,5 Liter eingependelt.

klick mich

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16536
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 26.08.2008, 19:27

Wenn du absolut nicht den Tank runter bauen willst um an den Luftfilter zu kommen, kannst du das Ganze auch mit einer Wärmelampe bestrahlen. Kennst du bestimmt, diese Rotlichtlampen gegen Rheuma.

Damit soll man den Luftfilter auch gereinigt bekommen.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12489
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Beitragvon Mad-Dog » 26.08.2008, 19:34

.. geht beim E Modell übers RamAir System
Beim D Modell müsste ich nochmal nachgucken

Benutzeravatar
THOR
Alter Hase
Beiträge: 683
Registriert: 06.05.2008, 21:45
Wohnort: Burscheid-Bergisches Land
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon THOR » 26.08.2008, 20:27

Wenn du absolut nicht den Tank runter bauen willst um an den Luftfilter zu kommen, kannst du das Ganze auch mit einer Wärmelampe bestrahlen. Kennst du bestimmt, diese Rotlichtlampen gegen Rheuma.

Damit soll man den Luftfilter auch gereinigt bekommen.


:oops: wie funzt das denn? :oops:


dat hann isch ja noch nie jähöört... :D

na aber mal im ernst :shock: kann es mir jemad erklären? :roll:
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller.

Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12489
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Beitragvon Mad-Dog » 26.08.2008, 20:32

Ganz einfach:
Durch Wärme und Hitze an sich dehnt sich das Material aus. Die Dreckklumpen und Ölspritzer und Benzinwichtel fallen dann durch den Filter und gelangen in den Ansaugtrack und Vergaser.

Durch den Vergaserreiniger wird der Dreck dann vollends vernichtet und durch den Auspuff entsorgt.

Benutzeravatar
Asgard
Forenlegende
Beiträge: 3056
Registriert: 11.11.2006, 12:42
Wohnort: Obermoos
Motorrad Typ: Dyna Bob
Status: Offline

Beitragvon Asgard » 26.08.2008, 22:05

Davon hab ich auch schon gehört soll echt gut gehen man muss nur aufpassen, dass die Lampe nicht zu dicht am Lack steht und der zu warm wird. Mach doch mal am besten ein paar Fotos und schreib ob es dann besser geworden ist.
Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

Benutzeravatar
THOR
Alter Hase
Beiträge: 683
Registriert: 06.05.2008, 21:45
Wohnort: Burscheid-Bergisches Land
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon THOR » 26.08.2008, 22:29

Ganz einfach:
Durch Wärme und Hitze an sich dehnt sich das Material aus. Die Dreckklumpen und Ölspritzer und Benzinwichtel fallen dann durch den Filter und gelangen in den Ansaugtrack und Vergaser.

Durch den Vergaserreiniger wird der Dreck dann vollends vernichtet und durch den Auspuff entsorgt.


Das Leuchtet mir ein :o Jetzt nur noch das Dingen von der Oma leihen :D
...und ran an den Dreck
Die müßte so'n Ding haben ;)

Danke und schöne Grüße aus dem Bergischen Land, Taner
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller.

Benutzeravatar
Fahrschüler
Beiträge: 19
Registriert: 05.08.2008, 10:14
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Beitragvon » 27.08.2008, 08:21

Bin ja nicht zu faul den Tank abzunehmen nur hab ich hier in HH keine Garage und vom Schrauben auch noch keine Ahnung. Wenn ich die Reperaturanleitung bekommen habe fahr ich in die Heimat zur Werkstatt meines Onkels und versuch mich da mal ein Bischen :D

Dazu mal ne Frage: wenn der originale LuFi noch drin ist, was macht eher Sinn? Reinigen (wenn ja wie?) oder neuer Lufi?
ZZR600-D Bj 1992, 72.000 Km (19.9.2009)

bekommen mit 59.000 Km (04.08.2008)

Höchstgeschwindigkeit:

217 laut GPS

240 laut Originaltacho

Verbrauch zuletzt bei 6,5 Liter eingependelt.

klick mich

Benutzeravatar
Hägar
Technischer Moderator
Beiträge: 3184
Registriert: 16.04.2005, 21:37
Wohnort: 71394 Kernen i.R.
Status: Offline

Beitragvon Hägar » 27.08.2008, 09:38

Reinigen (wenn ja wie?) oder neuer Lufi?
Nein, nicht reinigen. In jedem Falle einen neuen einbauen. Da Du den Zustand des alten LuFi nicht kennst, würde ich sowieso in jedem Falle dazu raten. Kostet ja nicht die Welt.
D-Modell aus '90, 60Tkm, E-Motor (nein, kein Elektromotor :-))

Benutzeravatar
Andy79
Fingerwundschreiber
Beiträge: 379
Registriert: 02.07.2007, 11:14
Wohnort: 61137 Schöneck
Status: Offline

Beitragvon Andy79 » 28.08.2008, 21:53

Ja, der Tank muss runter und du musst dazu einen Schraubenschlüssel in die Hand nehmen.


Mhm, also ich habe meinen Tank damals nur los gemacht un an der Sitzbankseite mit Hilfe eines Schraubenschlüßels aufgestellt.
Dann kann man mit ein wenig gefummel den Deckel vom Lufi-Kasten öffnen und das ganze tauschen 8)
Du solltest aber zu zweit sein, da bei der Aktion einer den Tank trotzdem noch festhalten sollte, könnte sonst weh tun ;)
Kann man auch auf nem Parkplatz machen, die Aktion ist nicht all zu wild...

Benutzeravatar
Joker
Fingerwundschreiber
Beiträge: 328
Registriert: 14.02.2009, 12:26
Wohnort: Hockenheim
Status: Offline

Re:

Beitragvon Joker » 18.09.2010, 17:04

Zauberer hat geschrieben:Das Leistungsloch hin oder her.

1. Zündkerzen, wie alt.
2. Luftfilter, sauber? K&N? original?
3. Nebenluft. Unterdruckschläuche porös?


Ich muss das mal eben aus der Versenkung holen, weil nach dem Zusammenbau meiner Maschine sich bei mir ein Leistungsloch eingestellt hat, was vorher nicht da war und das sich mit keinem der anderen Threads erklären lässt ( zumindest nicht mit den 6 die ich gelesen habe).
Sie springt, wenn sie kalt ist, deutlich schlechter an, hat nun bei 5000 U/min eine Art "Haltepunkt" wo sie nicht richtig will, dann muss man etwas mehr Gas geben und ab 6000 U/min gehts dann wieder. Ab da kann man das Gas auch wieder etwas wegnehmen und sie beschleunigt trotzdem noch weiter.
Eins noch Vorweg: Bin mir nicht 100%ig sicher ob die Ram Air Stutzen richtig an den Gittern vorne sitzen. Kann das etwas ausmachen?
Den Luftfilterkasten haben wir beim auseinander und zusammenbauen nicht angerührt, ebensowenig haben wir die Luftzuführung aus dem Luftfilterkasten gezogen.

Zu den drei Punkten von oben:
Zündkerzen ca 12 tkm
Luftfilterzustand (noch) unbekannt, ist aber original
Nebenluft. Welche Schläuche könnten beim Abbau der Verkleidung in Frage kommen?

Eine kleine Beobachtung noch, könnte aber auch ein Hirngespinst sein :lol: : Die Abgase riechen aggresiver, im Sinne von unangenehmer als der normale Verbrennungsgeruch, vielleicht kann man dadurch ja schon eine Aussage über das Gemisch machen ^^

Hoffe auf die ein oder andere Antwort :)

Joker
VW Scirocco GT2, Bj. 91, 241.000 km
ZZ-R 600, Bj. 94, 39.000 km
Eliminator 125, Bj. 97, 5.100 km

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16536
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Leistungsloch

Beitragvon Zauberer » 04.10.2010, 11:42

Wollte hier niemand antworten? Problem noch vorhanden?

Du hattest ja nur die Verkleidung runter zum lackieren. Richtig?
Somit kann das Problem wohl auch nur an der Frischluftzufuhr liegen .. wie du schonvermutet hast, an den RamAir Kanälen. Dann musst du da noch mal ran ... hilft ja nichts. ;)
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Joker
Fingerwundschreiber
Beiträge: 328
Registriert: 14.02.2009, 12:26
Wohnort: Hockenheim
Status: Offline

Re: Leistungsloch

Beitragvon Joker » 04.10.2010, 19:58

Ich muss das nochmal testen weil das Problem wo anders hergekommen sein könnte: von einer zu trockenen Kette, der Scottoiler war nämlich zu weit rausgestanden und hat nur auf die Straße getropft. Raven ist aber mal damit gefahren nachdem ich das justiert hatte und ihm ist das nicht aufgefallen.
Vielleicht kann man diese Woche nochmal fahren, danach wird die Huddel aber wohl eh eingemottet.
VW Scirocco GT2, Bj. 91, 241.000 km
ZZ-R 600, Bj. 94, 39.000 km
Eliminator 125, Bj. 97, 5.100 km

stw500
Anfänger
Beiträge: 53
Registriert: 16.03.2005, 00:29
Wohnort: Berlin
Status: Offline

Re: Leistungsloch

Beitragvon stw500 » 04.08.2011, 10:46

Thread ist zwar schon leicht angestaubt, aber wie konntest Du Dein Leistungsloch beheben? Hing es mit dem ram-air zusammen?


Zurück zu „Motor“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast