Seite 1 von 3

Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 29.07.2010, 12:02
von Joker
Hallo alle zusammen.

Ich weiß, dazu gibts auch schon 10 Threads, aber ich bräuchte spezifische Antworten auf folgende Fragen, die ich jetzt so nicht gefunden habe. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:

1.) Wie dick ist das Material an der Kanzel (zwecks Abschleifen, weil tiefe Kratzer) ?

2.) Ich hab jetzt schon öfters gelesen, dass man nach dem Schleifen füllert. Was ist der technische und optische Unterschied zu nichtgefüllerten lackierten Oberflächen?

3.) Wann wird Nassschleifen notwendig?

4.) Kann man diese Arbeiten generell in eingebauten Zustand durchführen?

Gruß

Joker

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 29.07.2010, 14:59
von Nickeldi
1.) Wie dick das Material ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Aber auf jeden Fall dick genug. Sonst wären die tiefen Kratzer auf der Innenseite durchkommen.

2. Ich denke mal, dass man auf gefillerten Oberflächen keine Unebenheiten mehr sieht, im Gegensatz zu nicht gefillerten Oberflächen.

Ich selbst würde so vorgehen:
- Zuerst leicht anschleifen
- Tiefe Kratzer spachteln
- Alles von Hand plan schleifen (grobe Arbeiten im Trockenverfahren, feinere Arbeiten im Nassschleifverfahren)
- Sprühspachtel/Füller aufbringen
- Alles sauber nass schleifen
- Grundieren
- Anschleifen
- Lackieren - 1. Schicht
- Anschleifen
- Lackieren - 2. Schicht
- Klarlackieren

3. Nass schleifen immer dann, wenn es auf Feinheiten ankommt. Das Wasser trägt den feinen Schleifstaub ab und verhindert somit mehr oder weniger, dass man wieder Kratzer einschleift.

4. Bestimmte Arbeiten lassen sich bestimmt in eingebautem Zustand gut erledigen. Bei anderen ist es handlicher, wenn die Teile abgebaut sind. Das musst Du aber selbst entscheiden, wie Du am besten/leichtesten arbeitest.


Aber warte mal unsere Schraubercracks mit ihren Kommentaren ab. Da ist bestimmt noch was besseres dabei, meint …

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 29.07.2010, 16:10
von Kasi
Wie Nickeldi schon sagte ist das zeug dick genug,solltest du doch durchschleifen musst du mit matte wieder flicken.
Es geht wesentlich besser wenn du die brocken abbaust...zum lacken muss das eh ab.
Ansonsten ausbessern,grob schleifen,fein schleifen,füllern und dann noch einmal fein schleifen letzter schliff mit wasserschleifpapier.
Kleiner trick...vorm nass schleifen einmal mit ner sprühdose leicht annebeln die kompletten flächen...dann sieht man wo man schon geschliffen hat.Nicht den füller wieder durchschleifen!Beim nassschleifen ist ein schwamm gut zum wegwischen jedenfalls besser wie ein lappen.
Wichtig...vorm lacken penibelst reinigen mit silikonentferner oder ähnlichem.
Viel spass und natürlich ein vorzeigbares ergebnis :D

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 29.07.2010, 22:45
von Oppa
ich tu generell nass schleifen, das zieht nicht so durch die Wohnung und in die Nase. Füller gibt es in unterschiedlichen Qualitäten ("Dicken"). Wenn die Kratzer richtig tief sind, würde ich die nur anschleifen und anschließend mit einem "dicken" Füller ggf. mehrfach "füllen". Wenn Du die komplett ausschleifst, bist Du vielleicht fast durch's Material und schleifst Dir auch noch Wellen in die Oberfläche und dann hast Du richtig Arbeit!

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 29.07.2010, 22:56
von Joker
Ok die Antworten helfen mir schonmal weiter. Das hört sich insgesamt nach einer Menge Aufwand an, den ich gern auch betreiben würde, hätte ich eine Garage. Da meine Huddel momentan echt schlimm aussieht würde ich mich auf die Schritte Grob- und Feinschleifen (aber nur trocken), füllern und lackieren beschränken. Das wird alles im freien von statten gehen, dann hab ich den Dreck auch net in der Wohnung ;) Muss ja net sooo professionell aussehen, nur mal wieder einheitlich und net ganz so peinlich :D

Vorher-nachher Bilder gibts wohl in ca 2 Wochen nachdem das Wetter mal wieder besser geworden ist.

Danke schonmal für die Anregungen!

Gruß

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 30.07.2010, 09:41
von RAVEN`S Weibchen
Joker du Nase, kannst dich ja mal melden, wir finden bestimmt ne Lösung :p .
Dann könnten Du und Meik zu 2 im Spätjahr an den Teilen basteln. Ich bring Euch auch ab und zu was zum Essen runter :lol: :lol: :lol:

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 30.07.2010, 12:33
von Joker
Das hört sich zu gut an um wahr zu sein. Da ist doch bestimmt ein Haken... ;)
Ne Spaß beiseite, das Angebot würd ich gerne annehmen. Was meinst du denn mit Spätjahr?

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 30.07.2010, 13:38
von Oppa
also zum Nass-/Trockenschleifen: bei feinem Papier, so ab 280er aufwärts setzen sich die Körner beim Trockenschleifen wesentlich schneller zu als beim Nassschleifen. Persönlich finde ich auch das taktile Gefühl besser. Denke auch, dass der Feuchtefilm als Gleitmittel funktioniert und somit feinste Riefen vermeidet.

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 30.07.2010, 21:58
von nevar
Beim Schleifen bitte das Papier mit dem Daumen einklemmen und mit der gesamten Handinnenfläche arbeiten, ansonsten kratzt du Unebenheiten (Wellen) in das Material. Sprich große Fläche.

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 30.07.2010, 22:44
von Leo77
Joker ich empfehle Dir auf jeden Fall mit Nassschleifpapier zu arbeiten!
Alles andere wirst Du nachher bereuen! Auch wenn du es selbst machst!
Der Aufwand ist der Gleiche, nur das Schleifpapier immer schön nass halten! ;)

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 31.07.2010, 17:03
von Joker
In Ordnung, ich werde mir eure Tipps zu Herzen nehmen. Ich hab großartigerweise ein tolles Angebot von den Ravens bekommen. Sie werden mir in 2 Wochen helfen, das alles durchzuziehen. Ich werde das alles bildlich dokumentieren. Farbton bin ich mir noch nicht sicher, aber ich tendiere bisher zu weinrot, falls es das als Sprühlack gibt.

Ich halte euch auf dem Laufenden, aber es geht wie gesagt erst in etwa 2 Wochen los.

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 08.08.2010, 14:43
von RAVEN`S Weibchen
:lol: :lol: :lol: Helfen ist gut :lol: :lol: :lol:
Hab ich dir net gesagt das Du 1 Woche im Keller eingeschloßen wirst bis du fertig bist und das Essen gibt es nur durch eine Klappe an der Tür :p
Jeder macht seine Teile selber fertig, Räumlichkeiten stellen wir dir zur Verfügung.
Material mußt du dir noch besorgen, Schleifpapier in verschieden Stärken.
Über den Lack mußt du dir auch ganz schnelle entscheiden ;)

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 09.08.2010, 22:54
von Oppa
Joker hat geschrieben:...weinrot, falls es das als Sprühlack gibt...
das gibt es auf jeden Fall! Die 97er z. B.gab's auch in Weinrot-metallic, meine Nr. 2 war ursprünglich so, kannst Du in meiner Galerie sehen (letztes Bild). Wird's also für teuer Geld auch bei RH-Lacke geben. Aber auch jeder ordentliche Lackmischer stellt Dir weinrot in den unterschiedlichsten Nuancen her. Und wenn zum Autozubehör gehst, kannst Du Dir z. B. K-Lacke (Kwasny) aus der Dose holen, die gibt's in allen möglichen Autolackfarben, also wohl auch in weinrot. Wobei die RH-Lacke dem Original-Kawa-Farbton am nächsten sind, die Autolacke wirken wegen der kleineren Metallic-Partikel meist etwas "flach".

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 18.08.2010, 00:56
von Joker
So hier mal eine kleine Zusammenfassung der bisherigen Arbeiten.

Am Sonntag haben Meik und ich zunächst mal die ganze Verkleidung abgeschraubt und den Tank leer laufen lassen.
Während ich mich dann um die Säuberung gekümmert hab :oops: hat Meik schon die vielen gebrochenen Stellen in der Verkleidung fachmännisch geschweisst.
Am Montag ging es dann los mit Trockenschleifen. Meine Lackierung war offenbar nicht original, oder einfach nur schlecht gemacht. Jedenfalls war der Farbübergang von Anthrazit in Schwarz alles andere als glatt (ein Höhenunterschied von geschätzen 0,5 mm). Der musste raus. Tiefe Kratzer wurden gespachtelt und ebenfalls geschliffen.
Gestern haben wir bereits mit Nassschleifen begonnen, allerdings erst mit 400er Körnung. Heute werden wir uns dann zur 1000er hocharbeiten.
Mal schauen, wann lackieren ansteht. Ich habe mich jedenfalls doch für schwarz glänzend entschieden.
Hier ist noch der Link, der zu meiner Galerie führt. Dort bekommt ihr einen kleinen Einblick :)

http://www.dropbox.com/gallery/8058727/1/ZZR%20Verkleidungsarbeiten?h=4bba78

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 18.08.2010, 23:51
von Joker
Ein kleines Update.
Wir sind heute schon fast fertig geworden mit Nassschleifen. Jetzt machen wir aber erstmal zwei Tage Schleifpause. Ich hab schon fast keine Fingerkuppen mehr :lol:
Am Samstag geht es weiter und wir starten vorraussichtlich die Lackierarbeiten.

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 18.08.2010, 23:54
von Oppa
Joker hat geschrieben:... Ich hab schon fast keine Fingerkuppen mehr...
ziehe dazu immer Einweghandschuhe an, die Schleifpampe trocknet auch ziemlich die Haut aus.

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 18.08.2010, 23:54
von Leo77
Joker hat geschrieben:Ich hab schon fast keine Fingerkuppen mehr


Wer schön sein will muß leiden! :lol:

Weiter viel Spaß und Erfolg beim Lackieren!

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 19.08.2010, 18:18
von RAVEN`S Weibchen
Joker hat geschrieben:Ein kleines Update.
Ich hab schon fast keine Fingerkuppen mehr :lol:

:lol: :lol: :lol: Das kommt davon, weil die Jugend heut zu Tage nix mehr gewohnt ist :lol: :lol: :lol:
Und die Arbeit ist noch net getahn. Ohne Fleis kein Preis und dann auch kein Essen durch die Futterluge :p

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 19.08.2010, 20:34
von nevar
RAVEN`S Weibchen hat geschrieben:
Joker hat geschrieben:Ein kleines Update.
Ich hab schon fast keine Fingerkuppen mehr :lol:

:lol: :lol: :lol: Das kommt davon, weil die Jugend heut zu Tage nix mehr gewohnt ist :lol: :lol: :lol:
Und die Arbeit ist noch net getahn. Ohne Fleis kein Preis und dann auch kein Essen durch die Futterluge :p


*nickt*
Dö Joogend is nöchts möhr gewöhnt. Fröher hötte ös sowas nöcht gögöben. Da galt noch Kraft dörch Fröide!

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 22.08.2010, 22:01
von Joker
Weiter im Text ;)

Gestern haben wir die Schleifarbeiten abgeschlossen und Meik hat begonnen den Sprühspachtel aufzutragen. Allerdings hatte ich nur etwa ein Drittel der benötigten Menge gekauft, daher sind wir nicht allzuweit gekommen. Aber das was bereits besprüht ist sieht sehr gut aus. Habe nun weiteren Haftgrund bestellt. Wenn der da ist gehts weiter.

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 22.08.2010, 23:39
von nevar
Für welche Farbe (endgültig) hast du dich entschieden?

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 23.08.2010, 02:44
von Joker
Schwarz glänzend

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 29.08.2010, 16:24
von Joker
So weiter gehts.
Wir sind jetzt soweit fertig mit der Grundierung. Ist auch alles schon angeschliffen und fertig für die Lackierung. Diese wird dann am kommenden Samstag aufgetragen. Wir hoffen, dass wir das einigermaßen staubfrei hinbekommen. Aber das wird schon klappen, wir haben uns da überlegt aus Malerfolie eine Kabine abzuhängen und den Boden vorher zu bewässern. Wird schon werden :).

Hier ist noch der Link zur nächsten Galerie, auf der alle grundierten Verkleidungsteile und Meik bei der Arbeit zu sehen sind.
Ich bitte alle mal einen genaueren Blick auf das vierte Bild zu werfen. Dort befindet sich das Verkleidungsteil rechts unter der Kanzel. Wir haben uns gefragt, wofür die kleine Aussparung links unten am Teil ist. Wir sind uns einigermaßen sicher, dass die nutzlos ist aber lassen uns gern vom Gegenteil überzeugen ;)

http://www.dropbox.com/gallery/8058727/1/ZZR%20Verkleidung%20Teil%202?h=bb7ae9

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 29.08.2010, 22:44
von Zauberer
Joker hat geschrieben:
Ich bitte alle mal einen genaueren Blick auf das vierte Bild zu werfen. Dort befindet sich das Verkleidungsteil rechts unter der Kanzel. Wir haben uns gefragt, wofür die kleine Aussparung links unten am Teil ist. Wir sind uns einigermaßen sicher, dass die nutzlos ist aber lassen uns gern vom Gegenteil überzeugen ;)

meinst du dieses ovale Loch?
Nutzlos? Ach quatsch ... das ist doch dazu da um Racinggitter hinter zu kleben! :lol: oder um vielleicht einen langen Schraubendreher durch zu stecken. Guck mal rein, dann siehst du auch die Schraube, die man dadurch erreicht ;)

Re: Verkleidung ausbessern und lackieren in Eigenarbeit

Verfasst: 30.08.2010, 12:03
von Joker
Zauberer hat geschrieben:meinst du dieses ovale Loch?
Nutzlos? Ach quatsch ... das ist doch dazu da um Racinggitter hinter zu kleben! :lol: oder um vielleicht einen langen Schraubendreher durch zu stecken. Guck mal rein, dann siehst du auch die Schraube, die man dadurch erreicht ;)


Ja das mein ich. Also doch unnütz. Die Schraube die dahinter liegt ist mir jetzt auswendig nicht bekannt, werde ich aber als erstes checken, wenn die Verkleidung wieder dran ist ;)
Haben das alle E-Modelle?