Seite 1 von 1

Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 06.05.2017, 21:18
von 3y3joe
Ich hab sie geschenkt bekommen, na und von weitem sah sie ganz passabel aus:)
Der Tank war leer und verrostet. ( hat jemand vielleicht noch ne Tank abzugeben, auch mit Beulen, Dekor egal, aber rostfrei)
Die Versager aufgemacht , grauenvoll! und in der Airbox stand noch das Wasser. Die fotografierten Schräubchen hielten den Lagerzapfen für die Schwimmer...
Glücklicherweise habe ich die aber aufbekommen :D

Inzwischen lief sie schon mal und hörte sich gesund an, aber leider war eines der Schwimmerkammerventile nicht dicht.... und der Rasenmähertank lief über nacht in den Ansaugstutzen des vierten Zylinders....... Benzinschlag, ....aber glücklicherweise nur bei Anlasserdrehzahl, als denke ich dass die Stehbolzen etc. gehalten haben. Den Benzinschglag kannte ich bisher nur in der Theorie..... :D

Jetzt müssen halt die Versager nochmal raus, und das nach Benzin riechende Öl....
Bin mal gespannt was es alles noch so an Überraschungen geben wird....

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 27.05.2017, 19:55
von Marko14
Na bei nem geschenkten Motorrad überelgt man wohl nich lang :D
Ist natürlich nichts womit man sofort losfahren und in die Saison starten kann.... Habe auch schon mal überlegt mir noch ein zweites moped zu holen, so als Bastelprojekt 8)

Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Spaß mit deinem Projekt...und ganz viel Kraft und Nerven :lol:

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 27.05.2017, 21:46
von zinnobergelb
Hochachtung!!! =D> =D> =D>
Sowas wieder zum Laufen zu bringen ist echt eine Geduldsprobe.
Nur nicht aufgeben, das wird!

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 28.05.2017, 09:33
von Oppa
Das ist 'ne Baustelle, kein Moped mehr! #-o

Mal sehen, ob der Phönix aus der Asche kommt! ;)

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 26.03.2019, 13:54
von 3y3joe
Diese Jahr soll sie auf die Strasse!

Tank habe ich keine brauchabaren gefunden...
Also schweissen.... und dann innen beschichten....da mein WIG Spezialist keine Zeit hatte, musste der langhaarige Bombenleger mit Schutzgas ran....und was soll ich sagen...der hat n richtig guten Job gemacht! Fast dicht, nur alle 30 Sekunden ein Tropfen! Den Rest macht dann die Innenversiegelung.
Bild habe ich mal angehängt:)
Ölwechsel und Versagerreparatur Kits sind das Minimun.... dann muss ich mal sehen wie die Mühle tut...


Hurra, ich bin wieder da, und hab Bock auf die Mühle :)

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 26.03.2019, 20:11
von dewahat
Das ist aber eine langwierige Restauration :lol:

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 27.03.2019, 09:33
von mib79
Er braucht länger als ich :lol:

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 27.03.2019, 12:09
von 3y3joe
Eile mit Weile Jungs:) ist ja nicht so , dass ich nix zum fahren hätte....:)

Sagt mal Ihr E Fahrer, irgendwo stand hier im Forum, dass die E besser von unten raus geht, und die D Drehzahl braucht,
was ist denn da dran?

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 28.03.2019, 21:34
von strandmicha
Also meine E braucht auch Drehzahl. Alles über 7000 ist erst Spass :D :D :D 8)

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 28.03.2019, 22:43
von Oppa
Micha, Du hast ja auch viel "Fizzlibuzzli" an Deiner Zette verbaut! ;)

man sollte also nur unverbaute, originale Modell vergleichen, so wie da andere Enddämpfer oder gar 4in1-Anlagen verbaut sind, gilt der Vergleich nicht mehr:

1. unten raus: Durch Änderungen, insbesondere am gesamten Zuluft- und Abgassystem hat man schon im Anfahrbetrieb mehr Dampf, vermutlich wurden auch die Elektronik entsprechen angepasst.
2. das RAM-Air bringt auch oben mehr Durchzug und damit mehr Highspeed.

Eine kleine Leistungsdelle um 5tUpM ist dennoch geblieben, wenn auch weniger deutlich. Durch den besseren Durchzug im unteren Drehzahlbereich ist sie alltagstauglicher geworden, zu dem Zeitpunkt der Entwicklung der E stand die ZX6R als Rennerle-Nachfolger schon auf den Reißbrettern.

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 28.03.2019, 23:42
von can2abi
Also nach 14 Jahren und fast 100tkm mit meiner D , habe ich nun den direkten Vergleich mit meiner meiner E (einzig K&N) sonst org.

kann ich @oppa voll zustimmen, bis auf die "DELLE" bei 5tumin (diese habe ich nicht Bemerkt) ,,
es war ungewohnt und doch begeisternd, das die E nicht immer auf Drehzahl gehalten werden muss und auch mal Schaltfaul gefahren werden kann.
man kann jeden Gang schön von unten nach oben ausfahren.
Bis auf paar Ausnahmen 8) habe ich sie noch verschont mit den Drehzahlorgien..
warte auf meine Michelin, dann muß ich die ja einfahren ;)

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 05.04.2019, 22:26
von silverblack
Diese Delle bei 5000RPM hab ich auch nicht.
Rombos + K&N
Am RahmAir sind die Volumenbehälter entfallen und die Löcher dazu verschlossen...
Die 98PS Drosselscheiben sind auch raus...

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 23.04.2019, 09:36
von 3y3joe
Moin Jungs, danke für die vielen Antworten!
Bin wieder mal hier und es hat sich auch ein bisschen was getan an der Zette:)
Tank ist beschichtet, und hoffentlich läuft das Benzin jetzt nur noch da raus wo es soll! :)
Dichtung für den Benzinhahn ist auch bestellt, für den Tankgeber hat ich nichts gefunden....
Aber da tut es ja auch ein normaler O-ring, da sind ja keine Stege drin.
Hat jemand n Tip welche O-ring Grösse dafür geeignet ist?

Fragen zur Motorabstimmung:
Hat die D auch Srosselnverbaut in der 98 PS Version?
Durchzug: Ist meine erste Vielzylinder, bin bislang nur Twins gefahren.
Ich hätte schon gerne ordentlich Durchzug von Unten raus, gibts da Tips?
Die Originalauspuffanlage will ich dranlassen.

LG

Joe

Re: Restauration ZZR 600 D nach 5 Jahren Laternenparken

Verfasst: 07.03.2022, 11:53
von 3y3joe
Moin zusammen, und Dank an alle die mir bislang mit Rat zu Seite standen!
Es wurde nun eine ZZR600E, hab was bekommen was einfacher zu restaurieren war....:)
Und heute war ich beim Freundlichen mit ihr, einziger Mangel: Hupe geht nicht :)

Zur Wiederbelebung: Laternenparken, 2 Jahre nicht gefahren worden. volles Programm.....Tank verrostet, Versager mussten in den Ultraschall, Schläuche und Luftfiltermatte ersetzt werden, Am Ansaugflansch fehlten 2 Schrauben! etc. etc......
Vorher lief sie noch son bisschen, als ich sie dann , wie ich dachte soweit fertig hatte , lief sie nur noch ein kleines Bisschen..........
Des Rätsels Lösung: Die Versagerentlüftung, die ja vorne im RAM Air Einlass endet, war beidseitig von Insekten zugebaut!
Und da ich einen defekten Schlauch an der Versagerentlüftung ersetzt habe, entlüfteten die Schwimmerkammern natürlich nicht. Durch den defekten Schlauch konnte vorher die Luft raus, die jetzt durch die blockierten Öffnungen vorne behindert wurde.
Als ich diesen Fehler auch beseitigt hatte, lief sie garnicht mehr. Aber diesmal war der Fehler hausgemacht, ich hatte den Stecker der elektrischen Benzinpumpe vergessen......Auf jeden Fall tut sie jetzt mit akzeptablem CO von 1,35 %

Frage: Weiss jemand die Größe der O-ringe , welche die Flansche für die Spritleitungen unten am Tank abdichten?
Da hab ich die alten wieder verwendet, aber kein gutes Gefühl dabei... Die hätte ich gerne schon in der Hand, bevor ich den Tank nochmal runterbaue.

Gruß

Joe