Seite 1 von 1

Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 18.09.2014, 15:36
von aeggers
Hallo in dir ZZR Runde!

Wie ich ja schon in meinem Vorstellungsthread http://www.zzr-600.org/viewtopic.php?f=33&t=12542 beschrieben habe, ist der Tank meiner ZZR sehr stark verrostet. :( :( :(

Hat jemand Erfahrungen mit dem entrosten eines Tanks?

Ich habe hier im Forum schon mehrere Beiträge zum Thema Fertan gelesen aber keine "Anleitung" oder sowas.

In einem bekannten Videochannel findet man die verrücktesten Anwenderbeispiele zu teilweise koriosen Techniken.

Vielleicht kann mir ja einer ein paar Tipps oder mögliche Links nennen, wo ich mich belesen kann. :-k :-k

Notfalls würde ich auch einen neuen (gebrauchten) Tank kaufen oder meinen professionell sanieren lassen.

Über Antworten bin ich Euch dankbar.

Liebe Grüße,

der Aeggers! :D

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 18.09.2014, 15:57
von Scaz0r
Moin,

das Thema hatte ich auch.

Guck mal hier:
http://abgeschweift.de/2011/04/23/einma ... -der-herr/

Das ist ein Ansatz.

Ich habe Split in meinen Tank gefüllt, bisschen WD40 dazu gesprüht und den Tank ein paar Stunden (verschlossen) sicher (mit decken und Kissen ummantelt) in einen Betonmischer gepackt und laufen lassen. Dabei ein paar mal die Position wechseln.
Dann auswaschen in mehreren Gängen mit Spüli, dann mit Wasser und dann trocknen lassen und in mühseliger Kleinstarbeit jedes einzelne Spltstückchen wieder raus saugen und picken.
Danach nochmal Spülen......

Und schließlich mit POR15 versiegelt (www.hoeseler-por15.com/). Hab das mit einem Kollegen gemacht und wir haben zusammen ein Pint (475ml) verbraucht für beide Tanks.

Ist ne scheiss Arbeit. Aber Tank ist wieder top von innen.
Den Tank zu entrosten und wieder zu versiegeln (nicht vergessen) ist ne Sauarbeit. Falls du da keine Lust drauf hast, oder befürchtest vielleicht was falsch zu machen lass es lieber professionell machen.
Das kostet natürlich einiges.
Und vielleicht sogar mehr als ein gebrauchter Ersatztank....

Hatte aber für beides kein Geld, also musste ich selber ran. Das Pint Versiegelung hat 30€ gekostet, der Split Cents, der Rest war nur Arbeit...

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 18.09.2014, 18:42
von Xavista
Scaz0r hat geschrieben:Moin,

das Thema hatte ich auch.

Guck mal hier:
http://abgeschweift.de/2011/04/23/einma ... -der-herr/" onclick="window.open(this.href);return false;

Das ist ein Ansatz.

Ich habe Split in meinen Tank gefüllt, bisschen WD40 dazu gesprüht und den Tank ein paar Stunden (verschlossen) sicher (mit decken und Kissen ummantelt) in einen Betonmischer gepackt und laufen lassen. Dabei ein paar mal die Position wechseln.
Dann auswaschen in mehreren Gängen mit Spüli, dann mit Wasser und dann trocknen lassen und in mühseliger Kleinstarbeit jedes einzelne Spltstückchen wieder raus saugen und picken.
Danach nochmal Spülen......


Ich meine hier im Forum mal ne Anleitung gesehen zu haben wo das ganze mit Schrauben statt Steinen/Split etc gemacht wurde. Das ganze hat den einfachen Vorteil das man die Schrauben mit nem Magnet wieder raus bekommt.

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 18.09.2014, 19:58
von Scaz0r
...[/quote]

Ich meine hier im Forum mal ne Anleitung gesehen zu haben wo das ganze mit Schrauben statt Steinen/Split etc gemacht wurde. Das ganze hat den einfachen Vorteil das man die Schrauben mit nem Magnet wieder raus bekommt.[/quote]

Nachteilig daran ist, dass wenn sich kleine Fragmente der Schrauben lösen (Staub), und irgendwie im Tank bleiben, automatisch Rostnester bleiben. [-(

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 18.09.2014, 22:12
von Runny3008
Ich habe meinen Tank vor 1 1/2 Jahren im allgemeinen nach dieser Anleitung gereinigt.

http://www.zweitaktfreunde.org/datensam ... nigung.pdf

Hab mir allerdings das Pulver aus der Apotheke (ca. 6 € 500g) besorgt.
Vorher alle Anbauteile des Tanks abgebaut und 2-3 mal mit Nitroverdünnung gespült. Dann die Abläufe mit Schlauch und Korken abgedichtet, den Lack mit Folie geschützt und dann Tank mit Zitronensäurepulver und kochendem Wasser randvoll gefüllt. Ich habe es 6 Stunden im Tank gelassen und anschließend wieder 2-3 mal gespült.

War am Anfang echt skeptisch und hatte mich schon nach einem neuen Tank umgesehen, aber das Ergebnis war echt Top. Kein Rost mehr!
Wollte den Tank eigentlich noch beschichten, bin dazu aber nicht mehr gekommen.
Der Tank sieht nach 1,5 Jahren nach der Aktion aber immer noch sehr gut aus.

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 18.09.2014, 23:57
von zwille
Runny3008 hat geschrieben:Wollte den Tank eigentlich noch beschichten, bin dazu aber nicht mehr gekommen.
Der Tank sieht nach 1,5 Jahren nach der Aktion aber immer noch sehr gut aus.


Da hast du aber Glück gehabt. Die Zitronensäure-Methode habe ich letztens mit Kleinteilen von einem Fahrrad ausprobiert und sie funktioniert wirklich super. Aber nach dem Abspülen ist genau das passiert, was ich auch vorher in den entsprechenden Tipps und Anleitungen gelesen habe: Die Teile haben in Nullkommanichts Flugrost angesetzt (weil die Oberfläche von der Säure aufgerauht ist).

Deswegen ein Tipp: nach dem Abspülen sofort mit Druckluft trocknen und mit Rostschutz behandeln. Bei einem Tank wäre es die Versiegelung. Für Schrauben reicht WD40. Dann rostet nichts.

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 19.09.2014, 08:21
von aeggers
Guten Morgen liebe Community!

Ich habe mir die Anleitungen bereits ausgedruckt und werde in den nächsten Wochen mal beginnen diese Prozedur mit den Schrauben (und dem Betonmischer) anzuwenden. :? :?

Anschließend werde ich den Tank mit der Zitronensäure bearbeiten. :) :)

Ich bin wirklich sehr gespannt wie die Sache funktionieren wird!

Ich Danke Euch auf jeden Fall im Voraus.

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Liebe Grüße,

der Aeggers!

P.S.: tolles Forum, tolle Reaktionszeiten und nette Art und Weise miteinander umzugehen! =D> =D> =D> =D>

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 19.09.2014, 10:19
von zocki
Moin,

ich habe jetzt schon zwei Tanks mit dem Rostio Tankentroster Link entfernt erfolgreich entrostet. Die Anwendung ist ein Kinderspiel, in den Tank schütten, warmes Wasser hinterher, schlafen gehen. Dann die Brühe rauskippen, ein paar mal spülen und fertig. Hat bei mir bestens funktioniert. Gibt es sonst auch bei ebay und Amazon, musst mal bei ebay die Bewertungen lesen, sind alle hellauf begeistert.

LG Kai

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 21.09.2014, 13:55
von Mad-Dog
wirst für die Werbung bezahlt Zocki ?
Oder warum war dein erster Post nicht die Vorstellung ?

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 28.12.2014, 20:14
von brummer
Salzsäure soll auch funktionieren(15min einwirken lassen).Danach mit Destiliertem Wasser ausspülen.Werde ich im Sommer mal ausprobieren Natürlich mit Schutzbrille und Handschuhe. :D

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 13.01.2015, 18:19
von schnorpser
Hallo zusammen,

auch bei mir hat die Tank-Karies zugeschlagen. Fotos siehe hier:
https://www.dropbox.com/sh/8ylz5rphh7gq ... jn15a?dl=0

Was meint ihr? Kann man hier noch sanieren?
Meine Vorstellung:
- Tankstutzen/Einlass zunächst mechanisch entrosten
- 3-stufige Innenentrostung, Reinigung und Konservierung
- Rostschutz, Grundierung, Lack, etc am Tankstutzen??? (Unsicher, wie und was genau)

Für die Innensanierung hat mir ein Kumpel das hier empfohlen:
http://www.tanksiegel.de/produkte/

Was empfehlt ihr für die Sanierung des Tankstutzens?


Fragende Grüße
Norbert

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 14.01.2015, 12:39
von Scaz0r
Hihi, der Tank ist noch gut rettbar...

DAS HIER ist einer, da kann man ins grübeln kommen in wiefern der Aufwand lohnt...
http://imgur.com/a/pX8DV

Für den Stutzen würde ich empfehlen mit der Drahtbürste bei zu gehen, eine kleine Messingbürste, wenns nicht anders geht dann ne Stahlbürste... Schleifpapier geht auch. Da das ja nur der Bereich ist der eh nicht zu sehen ist würde ich nachdem der Rost grob entfernt ist Klarlack drauf sprühen (Öffnung schließen) damit das erstmal versiegelt ist. Kommt ja sowieso das Gummi drüber. Schau ob du vielleicht Reste kriegst von nem Bekannten o.Ä. Wenn nicht dort wo dann sollte der Lack Benzinresistent sein.. Oder hole dir einfach eine Sprühdose mit 2k-Klarlack, da biste auf der sicheren Seite. Und sollten die Falze des Tanks z.b. von unten Lackabplatzer zeigen kannst du da auch drüber gehen damit... In jedem Fall besser als dem Rost Angriffsmöglichkeiten zu bieten.

Für die Entrostung innen steht oben wie ich vorgegangen bin.... Heute würde ich (magnetische) Schrauben in den Tank kippen und ihn auf einen Betonmischer schnallen (eingepackt in Decken/Laken)...

Das Mittel zum Konservieren habe ich auch oben beschrieben... wie eigentlich alles.

Ansonsten:
http://abgeschweift.de/2011/04/23/einma ... -der-herr/
http://www.gs-classic.de/tipps/tank_06.htm

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 14.01.2015, 21:22
von schnorpser
Hallo,

zunächst vielen Dank Scaz0r für Deine Antwort.
Ja, gelesen habe ich die bisherigen Posts schon ;) Die Innensanierung ist mir klarer, als der Tankstutzen, habe mich aber auch weitergehend informiert bzgl. Lack und Benzinbeständigkeit.
Gestern Abend habe ich noch mit Dremel die erste Runde alles das gelöst, was sehr locker war. Anschließend mit Rostumwandler behandelt. Erstes Zwischenergebnis:
https://www.dropbox.com/s/709f1xmwtjtvx ... 8.jpg?dl=0"
Direkter Vergleich mit vorher:
https://www.dropbox.com/s/3i19lsxotbiz1 ... 2.jpg?dl=0"

Rostumwandler:
https://www.dropbox.com/s/8zshms2cosd9l ... 9.jpg?dl=0"

Am Wochenende geht's weiter...


Viele Grüße
Norbert

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 23.01.2015, 13:07
von schnorpser
Hallo zusammen,

Update: Ich lasse den Tank sanieren und spare mit die Arbeit für andere Aufgaben an der Zette ;)
Auf der "SachsenKrad" (Motorradmesse in Dresden) habe ich folgende Firma gefunden: http://www.lackiererei-voigt.de/index.html
Preis: 120€ zzgl. MwSt.
Ich berichte, wie das Ergebnis aussieht. Heute bringe ich den Tank erstmal hin..

Habe Tankgeber und Kraftstofffilter ausgebaut, beim Wiederzusammenbau gibt's neue Filter und Dichtungen. Für Kawa-Ersatzteile (original) bin ich hier fündig geworden:
http://www.kawasaki-ersatzteilshop.de// ... ANGUAGE=DE

Viele Grüße
Norbert

PS:
Ich hoffe, das war/ist nicht zuviel Werbung, aber gerade den Kawa-Ersatzteileshop habe ich selbst lange gesucht, vielleicht hilft der Link dem ein oder anderen...?!

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 23.01.2015, 15:07
von Oppa
Da bist Du aber im Bereich eines guten gebrauchten! ;)

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 23.01.2015, 19:55
von Scaz0r
Wenn der Tank dann allerdings versiegelt ist, überlebt der das Motorrad (wenn Kaltverformung ausbleibt.)

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 25.01.2015, 08:55
von schnorpser
Hallo,

klar, für weniger als 100€ gibt es schon gebrauchte Tanks. Aber... Welcher Zustand? Rostfrei oder wann geht's los? Passt dann auch noch die Farbe?
Dann lieber die vorhandene, noch sanierungswürdige Basis nutzen und das Ganze langzeitfest machen ;)


Viele Grüße
Norbert

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 01.03.2015, 19:39
von buggs-benny
Moin erstmal.
Ich habe beim entrosten sehr gute Erfahrungen mit Oxalsäure gemacht. Gibt es für ca. 10€ bei ebay. 500 g in Wasser auflösen, Tank randvoll füllen und mindestens 24 h stehen lassen. Der lose Rost ist weg und der festsitzende wird umgewandelt. Hab ich bei mehreren Mopeds schon gemacht und war immer top zufrieden.

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 01.03.2015, 19:47
von Scaz0r
Einfach so?

Nicht noch irgendwie nachbehandeln um die Säure zu neutralisieren?

Beschichten weil das Metall dann angegriffen ist?
Wobei die Beschichtung sich dann ja sowieso anbieten würde :D

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 01.03.2015, 19:55
von buggs-benny
Den Tank danach einfach ein paar mal spülen. Die Säure kann sogar in der Kanalisation entsorgt werden. Steht so im Beipackzettel. Ist echt ein tolles Zeug.

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 01.03.2015, 20:16
von Scaz0r
Muss ich mir merken. Irgendein bestimmtes Produkt oder einfach "Oxalsäure"?

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 01.03.2015, 20:18
von buggs-benny
Einfach Oxalsäure.

Re: Tank entrosten aber wie!

Verfasst: 01.03.2015, 20:24
von Scaz0r
buggs-benny hat geschrieben:Einfach Oxalsäure.



Alles klar, vielen Dank!
Habe plötzlich das Bedürfnis wieder eine alte gammlige Bastelbude zu kaufen :lol: :D :roll:


Ps.: Ich sehe gerade: Zossen. Da klingelt was. Ich glaube, Douglas hat da ein Warenumschlaglager (CDC = Cross Docking Center). Ich erinnere mich dran weil die Verbindung dahin immer wieder Stress gemacht hat #-o