riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Tipps und Fragen
Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 05.10.2012, 20:51

Hallo

Nach mehrmaligen auswechseln des Öldruckschalters, ist mir beim fest ziehen das Gehäuse und ein riss im Gewinde enstanden. :(
Die Folge ist Ölaustritt aus gewinderiss und den rissen ca 2cm links und rechts vom Öldruckschaltergewinde!
Meine Frage ist was könnte ich nehemn und diese wieder zu beseitigen das auch den Druck und die Wärme dort bestand hält?
Wie heiss wird es eigentlich dort am Ödruckschalter?

:arrow: bitte keinen neuen Motor :(
Hat jemand eine Lösung für mich

Risse sind sehr dünn also Haarrisse aber es läüft halt raus.

ZZR600D
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Benutzeravatar
Kasi
Moderator
Beiträge: 4400
Registriert: 14.09.2005, 19:01
Wohnort: 32457 Porta Westfalica/Ostwestfalen
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Kasi » 06.10.2012, 11:14

So was ist schlecht zu entscheiden ohne das bildlich zu sehen.
Der schaden kommt durch zu festes anziehen da oldruckschalter in der regel ein konisches gewinde haben damit sie sich abdichten und durch das (zu)feste anziehen kommt so viel druck aufs gehäuse (durch das konische gewinde)und dann reisst es.
Kannst dich aber berühigen,habe ich auch schon geschafft :badgrin:
Reperatur könnte folgendermassen aussehen......
1.Kaltmetall besorgen,kauf was vernünftiges mit zwei komponenten da man dann die konsistenz selbst entscheiden kann
2.die vorhandenen risse mit einem dremel an der oberfläche etwas weiten
3.pampe anrühren und die risse penibel verschliessen und warten bis das zeug hart ist(achte drauf das du das gewinde nicht zuschmierst)
4.Öldruckschalter mit flüssiger gewindedichtung setzen und zwar mit noch mehr gefühl da sonst deine reperatur gleich wieder grütze ist.
Bei mir hat das gehalten und zwar dauerhaft und über jahre. ;)
Kaltmetall sowie flüssige gewindedichtung bekommst du im kfzzubehörhandel...nimm noch ne büchse bremsenreiniger mit um das ganze fettfrei zu bekommen......viel erfolg und natürlich rückmeldung.
Endlich was zum toben

Nix mehr Buell dafür wieder D-Modell 6800Km

Wenn Gott gewollt hätte das mein Moped sauber sein soll würde er Spüli in den Regen geben!

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 06.10.2012, 12:13

ok danke

werde mir nächste woche mal etwas besorgen.

Ich melde mich wenn es fertig ist.

Danke
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 08.10.2012, 19:23

Habe es mitit flüssigmetall gemacht trotz großzugigen zuschmieren funktioniert nicht kommt wieder.
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 08.10.2012, 19:54

ist der Motorblock aus Guss oder Alu?

Überlege es schweißen zu lassen?
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Benutzeravatar
Xavista
Fingerwundschreiber
Beiträge: 309
Registriert: 14.06.2012, 19:21
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Xavista » 08.10.2012, 20:37

Das Gehäuse ist aus Alu

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 08.10.2012, 21:08

danke jetz weiss ich wenigstens was für material ist

:)
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Benutzeravatar
Kasi
Moderator
Beiträge: 4400
Registriert: 14.09.2005, 19:01
Wohnort: 32457 Porta Westfalica/Ostwestfalen
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Kasi » 09.10.2012, 09:38

Normalerweise wird das dicht vorausgesetzt man nimmt die richtigen produkte und arbeitet gewissenhaft.Ich habe das schon oft gemacht und es hat immer den gewünschten erfolg gehabt,selbst bei motoren die richtig heftigen öldruck hatten.
Einziges problem was ich hatte war das einmal das kaltmetall überlagert war,dann funzt das nicht mehr und wird undicht.Ich würde das ganze nochmals versuchen.Motorgehäuse schweissen ist immer tricky da die gefahr besteht das es sich verzieht was dann der supergau ist.
Du hast aber schon die risse geweitet oder??...wenn nicht wird das nicht dicht.
Endlich was zum toben

Nix mehr Buell dafür wieder D-Modell 6800Km

Wenn Gott gewollt hätte das mein Moped sauber sein soll würde er Spüli in den Regen geben!

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 09.10.2012, 11:42

Ich hatte von würth flüssigmetall fe1
Risse hab ich auf gekratzt und das zeug Ca 0.5cm schixhtdrauf gemacht und mehr als 24 h trocknen lassen im Stand 5min laufen lassen kam nicht gelaufen erst nach der peobedahrt kam es tröpfchenweise am Ende des gespachtelt en wieder raus.

Gibt es einen Unterschied zwischen kaltmetall und flüssigMetall?
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

TheSidt
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 03.09.2012, 00:56
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon TheSidt » 09.10.2012, 12:08

Wie lang ist der riss den?
Mach doch mal ein foto wenn man es gut sieht.
Wie wäre es mit schalter einkleben? Oder muss der öfters raus?

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 09.10.2012, 12:36

Der Schalter ist mit flüssigmetall zusätzlich eingeklebt.
Es kommt aus den rissen.
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Benutzeravatar
Kasi
Moderator
Beiträge: 4400
Registriert: 14.09.2005, 19:01
Wohnort: 32457 Porta Westfalica/Ostwestfalen
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Kasi » 09.10.2012, 12:48

Also ich habe zwei produkte,einmal von metallix oder so(kann ich nicht mehr nachschauen weil ich den rest entsorgt habe) das war zweikomponentenkram und für diesen zweck am besten geeignet.
Das andere ist sone knete und für andere aktionen auch ok,hier ist der vorteil das es nicht verdirbt im gegensatz zu dem 2 komponentenkram.
Das weiten von dem riss ist das a+o und dies geht nur mit einem dremel oder ähnlichen...bischen rumkratzen mit dem schraubendreher ist nicht ausreichend,der riss sollte auch rauh sein damit sich die plempe da richtig verzahnen kann.
Im normalfall ist solch eine reperatur mit den richtigen mittel nach spätestens 1 stunde mechanisch bearbeitbar ergo komplett ausgehärtet.
Der richtige weg wäre also das alte nochmals wegzuschleifen und die geschichte nochmals zu machen oder aber pfuschaktion...einfach auf das vorhandene nochmals was auftragen.
Bild wäre sehr hilfreich......
Habe gerade mit entsezten gelesen das du den öldruckschalter auch eingeklebt hast mit kaltmetall.....das war eine scheissidee und eigentlich hast du jetzt noch alles schlimmer gemacht da du den wahrscheinlich jetzt nicht mehr so ohne weiteres demontieren kannst.
Es bleibt nun eigentlich nur noch die "pfuschaktion"

Edit...
Habe mir mal das zeug angeschaut von Würth was du genommen hast,das ist schon das richtige allerdings hat das eine recht lange aushärtzeit was aber kein problem ist wenn man sich dran hält was du ja getan hast.
Endlich was zum toben

Nix mehr Buell dafür wieder D-Modell 6800Km

Wenn Gott gewollt hätte das mein Moped sauber sein soll würde er Spüli in den Regen geben!

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 09.10.2012, 17:14

So
Öldruckschalter ging abzuschrauben,so wie es aussieht war das gewinde diesmal dicht.

Ich werde das alte flüssigmetall demnächst mal abkratzen und sauber machen und ein foto hinzufügen.
Hab mich erkundigt das es mit schweissen sehr aschlecht aussieht wie schon von einigen hier erwähnt :? .

werde den riss dann mal irgendwie richtig auf kratzen und ein foto schicken ob es so ok ist.

ich habe festgestellt das beim reinschrauben des schalters die risse sich öffnen ,beim meiner aktion hatte ich zuerst die risse gemacht dann aber gleich den schalter rein geschraubt war wohl der fehler. :(
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 09.10.2012, 17:36

Habe gerade noch mal nach den Delo Metalix geschaut das ist ja direkt für Alu?!

Der motorblock bei der KAwa 100% aus alu??

Also werde ich mir mal das Metalix holen oder?????
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16536
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Zauberer » 09.10.2012, 17:40

Redie87 hat geschrieben: werde den riss dann mal irgendwie richtig auf kratzen und ein foto schicken ob es so ok ist.

Nimm einen Dremel oder ein vergleichbaren Fräser. Mit aufkratzen wird das nichts
ich habe festgestellt das beim reinschrauben des schalters die risse sich öffnen ,beim meiner aktion hatte ich zuerst die risse gemacht dann aber gleich den schalter rein geschraubt war wohl der fehler. :(
das war definitv der Fehler.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 10.11.2012, 14:39

kann geschlossen werden
danke
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Benutzeravatar
Kasi
Moderator
Beiträge: 4400
Registriert: 14.09.2005, 19:01
Wohnort: 32457 Porta Westfalica/Ostwestfalen
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Kasi » 10.11.2012, 14:54

haste das denn nu repariert bekommn oder gibste auf?
Endlich was zum toben

Nix mehr Buell dafür wieder D-Modell 6800Km

Wenn Gott gewollt hätte das mein Moped sauber sein soll würde er Spüli in den Regen geben!

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 10.11.2012, 18:08

Sind gerade am Einbau des neuen kurbelgehäuse ;-)
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht

Redie87
Anfänger
Beiträge: 55
Registriert: 18.09.2012, 17:28
Status: Offline

Re: riss am gehäuse bei Ödruckschalter

Beitragvon Redie87 » 10.11.2012, 18:09

Schreib dann nochmal wenn sie. Wieder läuft :occasion13
Fahrzeug ID: ZX600D600460 EZ. 03.04.1991Leistung:72KW/11500uprm KM-Stand Fahrzeug:ca 56000kmVmax laut papieren:232km/h Vmax Laut Tacho: 260km/hKaufdatum: September 2012
Mit Einem ZZR600 E Motor KM:ca 28000km
Das sind meine Fahrzeugdaten :-)

Aktueller Motorradstatus:läuft nicht


Zurück zu „Schrauberecke“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste